Konferenz zur Geschichte und Erinnerung der Konzentrationslager 2021 – Podium: Zeitgeschichte
Vom 18. bis 21. Mai 2021 veranstalteten die Arbeitsgemeinschaft der KZ-Gedenkstätten und die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Kooperation mit ...
Gedenkstätte Sachsenhausen. Sachsenhausen Memorial
taz Talk - Adam Tooze: Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen
Die Pandemie hat eine „Welt im Lockdown“ geschaffen: Ein Gespräch des Buchautors Adam Tooze mit taz-Parlamentsredakteur Stefan Reinecke. Anregungen ...
taz
Ringvorlesung | Arabischer Frühling 10 Jahre danach | EU Politik zu Nahost und Nordafrika
Academy in Exile
Faszination Hausboot: Wohnen auf dem Wasser | Ganze Doku | Real Stories Deutschland
Leben und Wohnen auf einem Hausboot? Immer mehr Deutsche erfüllen sich den Traum vom Wohnen auf dem Wasser. In dieser Dokumentation begleiten wir ...
Real Stories Deutschland
Opfer der deutschen Besatzungspolitik in Polen 1939-1945 Was erinnern? Wie gedenken?
Podiumsgespräch: Opfer der deutschen Besatzungspolitik in Polen 1939-1945 . Was erinnern? Wie gedenken? 11. März 2019, 18 Uhr Vertretung des Landes ...
deutschespoleninst
Sexuelle Belästigung - das steckt dahinter | psychologeek
Das Video „Männerwelten“ hat in den letzten Tagen Millionen von Menschen erreicht und damit das Thema sexuelle Belästigung auf die Agenda geholt. Das ist ...
psychologeek
Diskussion im AA: Die Bedeutung der deutschen Wiedervereinigung für die deutsche Außenpolitik
Die Bedeutung der deutschen Wiedervereinigung für die deutsche Außenpolitik (Diese Veranstaltung fand am Mittwoch, 28. Oktober 2020 um 14:30 im ...
AuswaertigesAmtDE
Die Wochenschau Juli 1952 | Entführung in Berlin!! | Real Stories Deutschland
Im Juli 1952 kam es zu einer Entführung in Berlin. In der Wochenschau hier bei Real Stories Deutschland zeigen wir Originalaufnahmen aus dem Jahr 1952.
Real Stories Deutschland
Heinz Fischer: Vorlesung Österreichisches politisches System - I
Im Wintersemester 2016/17 lehrt der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer an der Uni Innsbruck zum Thema „Die Geschichte und Demokratie-Entwicklung ...
Universität Innsbruck
Mit Hitler werden wir nie fertig. Hans-Ulrich Thamer
Conférence-débat : Nous n'en aurons jamais terminé avec Hitler ! / Mit Hitler werden wir nie fertig. (16 avril 2019) en savoir plus ...
Maison Heinrich Heine Paris
Körber History Forum 2017: Is Europe paying the price for globalisation with renationalisation?
Debate with Shlomo Avineri, Hebrew University Jerusalem, Zanda Kalniņa-Lukaševica, Ministry of Foreign Affairs of Latvia in Riga, Gwythian Prins, Emeritus at ...
Körber-Stiftung
Bist du links? Oder rechts? | Politische Einstellungen erklärt
"Links" und "rechts" - mit diesen beiden Begriffen wird gerne gearbeitet, wenn man politische Einstellungen beschreiben möchte. Aber: Was bedeutet das ...
MrWissen2go
Podium Zeitgeschichte: "Die deutsch-amerikanischen Beziehungen seit 1945" 16.11.2020
Online-Veranstaltung vom 16.11.2020 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Teilnehmer/in: Mitwirkende: Andreas Etges (Ludwig-Maximilians-Universität München), ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Ikone. Diktator. Jahrhundertverbrecher. Stalin(ismus) zwischen Vergessen und Nostalgie
Josef W. Stalin und seine Herrschaft (Stalinismus) prägten die Sowjetunion (SU) und die Welt. Was wurde aus der Auseinandersetzung mit den von ihm zu ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Leibniz debattiert: Zäsuren der Zeitgeschichte: Das Jahr 1989
Friedliche Revolution, Mauerfall, Wende: Das Jahr 1989 ist wie kein anderes als Ausnahmejahr in die deutsche Zeitgeschichte eingegangen. Darin verbinden ...
Leibniz- Gemeinschaft
"Schicksalsgemeinschaft - Europas Zukunft hundert Jahre nach dem ersten Weltkriegsende" - Symposium
Am 19. und 20. Oktober 2018 luden die Stiftungen der Sparkasse Leipzig zur Veranstaltung "Schicksalsgemeinschaft - Europas Zukunft hundert Jahre nach dem ...
Klang von Blau
Audio: Die Nation schaut in die Röhre - Fernsehen in der BRD und der DDR
65 Jahre deutsche Fernsehgeschichte in BRD und DDR: Im Forum für Zeitgeschehen am 28. Februar in Hannover richteten Expert(inn)en die Blicke zurück und ...
VolkswagenStiftung
47. Politikstunde: Rechtsrock – zwischen Hetze und Geschäft
Mit: Dr. Thorsten Hindrichs und dem Haus der Geschichte in Bonn Musik spielt in Jugendkulturen eine elementare Rolle. Melodien transportieren Emotionen ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Körber History Forum 2017: Zahlt Europa mit der Renationalisierung den Preis für die Globalisierung?
Diskussion mit Shlomo Avineri, Hebrew University Jerusalem, Zanda Kalniņa-Lukaševica, Außenministerium der Republik Lettland in Riga, Gwythian Prins, ...
Körber-Stiftung
Nürnberg – Eine europäische Stadt der Zeitgeschichte
Diskussionsrunde in Brüssel am 01.03.2018 Eine öffentliche Diskussionsrunde der Stadt Nürnberg und des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und ...
NürnbergKultur
SYIII18 SymposiumIII
Aufgenommen am 16.08.2018 im Schüttkasten im Rahmen des Symposiums „Frei und deutsch sei die Stadt Mozarts“. Veranstaltet von den Freunden der ...
SalzburgerFestspiele
Das Russland von heute | Die Suche nach dem verlorenen Imperium | Doku | SRF Dok
Im Dezember 1991 ging die Ära der Sowjetunion zu Ende. Heute noch bedauert das nach wie vor rund die Hälfte der Menschen in Russland. Warum? Und wo ...
SRF Dok
Verbrechen der Wehrmacht – Versuch eines Überblicks, Versuch einer Bilanz
5. Vortrag der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", gehalten am 09.04.2018 von Dr.
Helmut-Schmidt-Universität
Thomas Ertl: Phönix aus der Asche - Die europäische Expansio
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Thomas Ertl, Wien, am 19.3.2014, Wissensturm Linz, im Rahmen der Vortragsreihe „Europa in der Weltgeschichte". Moderation: Univ.
medienwerkstatt
Podium Zeitgeschichte „Rechtspopulismus in westlichen Demokratien“, 16. Juli 2019
Podium Zeitgeschichte „Rechtspopulismus in westlichen Demokratien“, Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 16. Juli 2019 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in ...
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Der Buchtipp: Zeitgeschichte packend und aus erster Hand
Im November 2008 wurde Barack Obama zum 44. Präsidenten der USA gewählt - auf dem Höhepunkt der Finanzkrise. Dieses und viele andere Ereignisse sind ...
Zahltagstrategie
20 Jahre 9/11: So haben Vorarlberger den Terror erlebt
Vor 20 Jahren erschütterten Terroranschläge die Welt. VOL.AT hat nachgefragt, wie Vorarlberger diesen Tag erlebt haben. #vorarlberg #nachrichten #aktuell ...
VOL.AT - Vorarlberg Online
27. Politikstunde: Klassenfahrt nach Bonn ins Haus der Geschichte
Mit: Dr. Simone Mergen vom Haus der Geschichte Wer sich mit den Wurzeln der Deutschen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt, kommt am ...
Bundeszentrale für politische Bildung / bpb
Rechtspopulismus in Europa - Mittel und Foren
Video VI: Panel „Mittel und Foren“ Mit: - Paula Diehl, Leiterin des Projekts "Symbolik der Demokratie" am Institut für Sozialwissenschaften der ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Hölderlin und Hegel heute – Podiumsdiskussion | ZfL
Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung »Hölderlin und Hegel heute«, ZfL Berlin, 9.12.2020, gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung ...
ZfL Berlin
Aktuelle Forschung zu Rechtsextremismus & Antisemitismus | BPK vom 4. August 2021
Unterstützt unsere Arbeit ▻ http://www.paypal.me/JungNaiv Diskutiert im Jung & Naiv Forum ▻ http://forum.jungundnaiv.de/ Bundesregierung für ...
Jung & Naiv
Podium Zeitgeschichte "'Cultural Turn' und NS-Forschung" 15.05.2017
Podium Zeitgeschichte "'Cultural Turn' und NS-Forschung", Ausschnitte aus der Veranstaltung vom 15.05.2017 im Institut für Zeitgeschichte (IfZ) in München.
Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Weltrevolution in der DDR - Die Jugendhochschule «Wilhelm Pieck» am Bogensee
Nördlich von Berlin, versteckt im Wald, am Bogensee bei Wandlitz lag bis 1989/90 die Jugendhochschule «Wilhelm Pieck». Sie diente der Ausbildung von ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Weiji: Globale Dimension des Ersten Weltkrieges"
Daniel Segesser, Dozent und Institutsleiter für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Bern, folgt als fünfter und letzter Vortrag der ...
Universität Innsbruck
Zeitgeschichte Werner Kogler 4 Jaenner 2020 Salzburg
Ein zeitgeschichtliches Filmdokument Rede von Bundessprecher Werner Kogler - Die Grünen 4. Jänner 2020 - Salzburg Kongresszentrum a.o. 42.
NETZWERK VON CHRISTEN FÜR EINE GERECHTE WELT
Der Westen: Prof. Dr. Paul Nolte im Gespräch mit Lena Gorelik
Der Westen – Von alten Werten und neuen Herausforderungen – dreiteilige Veranstaltungsreihe mit Paul Nolte und weiteren Gästen 3. Teil (von 3) der ...
Bucerius Law School
Nordamerika – ein Kontinent der Unkultur? Dr. Matthias Eigelsheimer Philosophischer Salon - Teil 4
Philosophischer Salon Frankfurt am Main - Teil 4 Nordamerika – ein Kontinent der Unkultur? Ein Vortrag mit Dr. Matthias Eigelsheimer Zu diesem Thema hielt ...
Philosophischer Salon Frankfurt Main
Symposium Deutsche Demokratiegeschichte 4/4 | Demokratiegeschichte im Journalismus
Das Symposium „Deutsche Demokratiegeschichte – Eine Herausforderung der historisch-politischen Bildungsarbeit“ fand am 7. September 2021 statt und ...
Deutsche Gesellschaft e.V.
re:publica 2017 – Immersion und Manipulation - Zeitgeschichte in Virtual Reality
Find out more at: https://re-publica.com/en/17/session/immersion-und-manipulation-zeitgeschichte-virtual-reality Mit Virtual Reality hat man die Möglichkeit, ...
re:publica
Eiserner Vorhang
Vielen Dank für Ihre Unterstützung: https://amzn.to/2UKHXys Eiserner Vorhang Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber ...
WikiTubia
Verleihung des »Zeitgeschichte digital«-Preises 2020
Am 5. November 2020 hat der Verein der Freunde und Förderer des ZZF zum vierten Mal den »Zeitgeschichte digital«-Preis verliehen. Der Preis ist benannt ...
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung
Christopher Clark: Von Zeit und Macht
Der Historiker Christopher Clark sprach am 31. Januar 2019 im NS-Dokumentationszentrum München mit der Direktorin Mirjam Zadoff über sein neues Buch ...
NS-Dokumentationszentrum München