Die Heidelberger Heidenbücher: 1000 Handschriften vom Vatikan geraubt – Teil 1 (EGRO 13a)
Ich habe zwei Zeitungsartikel aus den Jahren 1810 und 1812 entdeckt, die uns ganz klar sagen, daß 1000 Handschriften ...
Rolands Volkskunde
Ralf Weihrauch - Schlächters Töchterlein
Diese Ballade zählt zu den seltensten um altdeutschen Liederschaft, schreibt Viktor Schirmunski in der Zeitschrift für Volkskunde.
Ralf Weihrauch
Der Schlangenkönig - polnischen Volksmärchen zum einschlafen und träumen (ein Märchen für Kinder)
Diese Kindermärchen stammt aus Polen und wurde von Jan Piprek niedergeschrieben. Quellen: Polnische Volkssagen und ...
Märchen / Sagen & Geschichten
OEZV LA MUJER PERFECTA
Espero q hoy dia tengas un feliz dia cuidate.
kaedu17
Lesung aus „Wissenschaft aus Netzwerken. Volkskundliche Arbeit in Berlin um 1900“ (2019)
Sabine Imeri rekonstruiert Sitzungsöffentlichkeiten in Vereinen um 1900 In ihrer Veröffentlichung "Wissenschaft aus Netzwerken.
Volkskundemuseum Wien
Kurt Scharr - Zerrissene Loyalitäten Österreichische Geschichte am Rande?
Das politische Wesen der Habsburgermonarchie des 19. Jahrhunderts versuchte über die Formulierung eines ‚Österreichischen ...
Universität Innsbruck
Brauchsalon mit Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburger Landesinstitut für Volkskunde
Brauchsalon am 18. Dezember 2014, 19 Uhr Ein Gespräch zwischen Ulrike Kammerhofer-Aggermann und Thomas Hörl über ...
Salzburger Kunstverein
Fabelwesen im Mittelalter, als Gast: Florian von Forgotten Creatures
Wir alle kennen diverse Sagengestalten, Fabelwesen und Naturgeister aus Märchen und Sagen, aber stammen die aus dem ...
Geschichtsfenster
Bergbaugeschichte I Wer war die heilige Barbara? #55
Lernt das Ruhrgebiet kennen mit dem selbsternannten Ruhrpottologe. Im Podcast "Ruhrpottologe unterwegs" spricht er mit ...
Ruhrpottologe André Brune TV
50 Jahre im Feld - Bernd Jürgen Warneken
Vortrag von Bernd Jürgen Warnekenam 18. Juli 2021 auf dem Löwenstienplatz in Mössingen über „Den Mössinger Generalstreik ...
TVV Verlag
Verwandlungsgeschichten: Von Wölfen und Schweinen
Verwandlungsgeschichten: Von Wölfen und Schweinen“ ist ein Vortrag im Rahmen der Ausstellung „HUMANIMAL - Mythos und ...
Tieranatomisches Theater
Alfred Ziffer | Symposium 300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur
Konferenz zum Auftakt der wissenschaftlichen Vorbereitung der Ausstellung "300 Jahre Wiener Porzellanmanufaktur" 2018 im ...
MAK - Museum für angewandte Kunst, Wien
Osteuropa, "Simpl" erklärt: Das Osteuropabild im Simplicissimus
Web-Seminar zum Themendossier des 16. Jahrgangs des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München/Universität ...
Graduate School for East and Southeast European Studies
Ewig rauschen die Wälder
Ewig rauschen die Wälder Zurück zur Natur und die Bewahrung der Heimat gehören zu den Motiven der deutschen ...
LinksjugendNds
12: Orientierung Landesgeschichte
Lektion 12: Aufgaben, Methoden und Probleme der Landesgeschichte.
Rainer Leng
Byzantinistik und Neogräzistik – Was ist Byzanz?
Das Studienfach Byzantinistik vermittelt die Kenntnis der Geschichte und Kultur des oströmischen Reiches, welches von 330 bis ...
FilmLAB Uni Münster
Ein Gespräch mit Hermann Bausinger - 50 Jahre nach der Umbenennung des Instituts
Der Film zeigt ein Gespräch von Thomas Thiemeyer und Karin Bürkert mit dem "Namenspatron" der Empirischen ...
Eberhard Karls Universität Tübingen
Vortrag DIGITALE GENEALOGISCHE QUELLEN IM INTERNET - EIN BLICK ÜBER DIE STANDARD-QUELLEN HINAUS
Aufzeichnung des Online-Vortrages DIGITALISIERTE GENEALOGISCHE QUELLEN IM INTERNET - EIN BLICK ÜBER DIE ...
Ahnenforscher Stammtisch Unna
Vortrag im Volkskundemuseum: Eva Kunze spricht über das Leben und Werk von Konrad Mautner
In ihrem Vortrag über Konrad Mautner (1880–1924) beleuchtet Eva Kunze Aspekte aus seinem Leben und Wirken, dem seiner ...
Universalmuseum Joanneum
1933 —"Geistige Grenzwacht". Die Universität Köln und der Nationalsozialismus//Prof. Dr. Habbo Knoch
100 Jahre Neue Universität zu Köln: Eine Vortragsreihe zu ihrer Geschichte (Sommersemester 2019) Prof. Dr. HABBO KNOCH ...
UniversitaetzuKoeln
Offroad, Outdoor & Lost Places ~ Folge 47 ~ Die Hl. Wilgefortis am bayerischen Untermain
Folge 47: Die Hl. Wilgefortis (auch Kümmernis genannt) am bayerischen Untermain Winfried Katholing, Aschaffenburg Sven Peter ...
Winfried Katholing
Das Auge des Arbeiters - Bildbetrachtungen
Die Kultur der Arbeiter der 1920er und 1930er Jahre fand ihren fotografischen Ausdruck unter anderem in der 1927 gegründeten ...
R-mediabase
Deportation der pfälzischen Juden nach Gurs vor 80 Jahren - Roland Paul
Das Schicksal der Deportierten aus der Pfalz steht im Mittelpunkt des Online-Vortrags von Roland Paul. Seit vielen Jahren ...
BVPfalz
Anne Dippel: Mit Lichtgeschwindigkeit zum Dauernden: Über Zeitlichkeit im Experimentieren
Ludwik Fleck Kolloquium Mit Lichtgeschwindigkeit zum Dauernden: Über Zeitlichkeit im Experimentieren Referentin: Dr. Anne ...
Collegium Helveticum
Digitalität und Region. Digitale Landeskunde in Sachsen (WiSe 2022)
TUDresden #DigitalHumanities #dhgsw Die Vorlesung "Grundlagen und anwendungsorientierte Methoden der Digital ...
Alexander Lasch
Jan Kvapil: Josef und Otfried Preußler: eine literarische Vater-Sohn-Beziehung
Jan Kvapil, Aussiger Germanist, benennt in seinem Vortrag gegenseitige literarische Inspirationen von Josef und Otfried Preußler ...
Adalbert Stifter Verein
Folge2: Wolfgang Dahmen und die Rumänische Schule an der „Friedrich Schiller-Universität“ in Jena
Wolfgang Dahmen-Geboren am 20. Januar 1950 in Düsseldorf. 1968-1974: Studium der Romanistik, Geographie und Geschichte ...
Rumänisches Kulturinstitut Berlin
Armin Heinen - 70 Saarjahre - 1951 bis 2021 - 70 Jahre Identitätssuche (Jubiläumsvortrag)
Als das Saarland 1947 als teilautonomer Staat gegründet wurde, beabsichtigte man von Seiten der ersten Landesregierung den ...
Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V.
Alte Rechte - Neue Rechte. Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Prof. em. Dr. Ulrich Herbert, 25.07.22
Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es verschiedene Versuche einer Wiederbelebung des nationalsozialistischen Gedankenguts.
Stiftung Demokratie Saarland SDS
„Zwischen Caritas und Kostenlast“ – Krankenhäuser im Kreis Borken im Wandel der Zeit (1844-1987)
Die Entwicklung der gesundheitlichen Infrastruktur stellt einen wichtigen Teil stadtgeschichtlicher Entwicklung dar und ist für uns ...
Stadt Bocholt
Völkische Verbindungen: Zur Kritik der Burschenschaften
"Nachdem wir uns beim letzten Mal der Kritik der Nation und einer spezifischen Deutschlandkritik zugewandt haben1, legen wir ...
TheNokturnalTimes
Europa Channel LIVE "entwickeln & forschen" - Zukunftsprojekte der EU in MV
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir greifen nochmal ein ganz wichtiges Thema auf - „entwickeln & forschen“. Zu diesem ...
EIZ Rostock | Europa in MV
Bernasconi - Von der Gebürtigkeit zur Frauenverwandtschaft - Osteuropa-Reihe 2023
Von der Gebürtigkeit zur Frauenverwandtschaft: Hebammen als Mittlerinnen in Bosnien Herzegowina 1878 - Ein Vortrag von Dr.
Universitätsbibliothek Bern
Stammtisch Köln - Kölner Forschungsquellen
CompGen regional
RUHRPOTTOLOGE UNTERWEGS - Wer war die heilige Barbara? I Folge #55
Podcast zum Barbaratag am 4.12 Wer war die heilige Barbara? Und wo ist eigentlich ihr Kopf? Ruhrpottologe wandelt humorvoll ...
Ruhrpottologe André Brune TV
"Das Rätsel Frau*. Mythologie, Feminismus und Populärkultur"
Vorlesung von Prof. Dr. Christine Lötscher (Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft, UZH)
ZAZH - Universität Zürich
Vortrag: Museen in der DDR
Auf der Veranstaltung spricht der Journalist und Architekturhistoriker Nikolaus Bernau über Museen und Traditionskabinette in der ...
DDR Museum
Bezirksverband Pfalz
Das prämierte Werk "Protestanten ohne Protest" / Pfalzpreis für Geschichte 2017 wird hier kurz vorgestellt. Mehr zu den Preisen ...
BVPfalz
IHK-LERN AG Event (11.11.2020) Lesson 4 Marketing und Projektmanagement
Das vierte Treffen der IHK LERN AG Event am 11.11.2020. Miriam (Event High School) und Marco Gödde (eventpruefung.de) ...
Event High School
Deutsches Forum Immaterielles Kulturerbe 2022 Teil 3
Das Deutsche Forum Immaterielles Kulturerbe am 19. und 20. Juni 2022 in Chemnitz beschäftigte sich mit dem Thema ...
Bund Heimat und Umwelt
Die Rheinland-Pfälzische Bibliographie (RPB ) – Einführung in die Recherche
In diesem Tutorial erklären wir Ihnen, was die Rheinland-Pfälzische Bibliographie (http://www.rpb-rlp.de/ ) ist und wie Sie darin ...
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
András Pataky
András Pataky (ungarisch Pataky András, eigentlich Andrija Pataki; * 1. Januar 1932 in Vörösmart/Zmajevac, Königreich ...
WikiBotter