Habermas und die Religion
Vortrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt vom 26. Sept 2019 an der Karl Rahner Akademie Köln.
Karl Rahner Akademie
Wie können wir Krisen vorhersehen? – Nassim Taleb im Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Grosse Krisen, Erfindungen und Revolutionen kommen immer überraschend. Das behauptet Nassim Taleb im Bestseller «Der Schwarze Schwan – Die Macht ...
SRF Kultur
Herta Müller: Von der Macht der Sprache | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Sehen Sie hier das erste Gespräch von Juri Steiner: Mit der Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin spricht er über ihr Leben zwischen Diktatur und Demokratie, ...
SRF Kultur
Wer war Simone de Beauvoir? | Gespräch mit Kate Kirkpatrick | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Feministische Vordenkerin, Philosophin und Ikone des Existentialismus: Simone de Beauvoir ist die einflussreichste Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Wolfram ...
SRF Kultur
Christine & Frido Mann über Quantenphysik & ändernde Weltbilder | Sternstunde Religion | SRF Kultur
Sie ist die Tochter des Physiknobelpreisträgers Werner Heisenberg, er der Enkel des Schriftstellers Thomas Mann. Zusammen haben sie ein Buch über ...
SRF Kultur
Hegels Philosophie, Theorien und Dialektik erklärt | Gespräch |Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
250 Jahre nach der Geburt des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel fragt Yves Bossart die Hegel-Expertin Dina Emundts: Wer war dieser ...
SRF Kultur
Chinesische Philosophie – die Kunst, das Nichts zu denken | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Kai Marchal war 22, als er mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China fuhr, im Gepäck die Sehnsucht nach alternativen Denkweisen. Mittlerweile ist er ...
SRF Kultur
John Searle: Der Sinn des Bewusstseins | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Seit mehr als einem halben Jahrhundert gehört John Searle zu den einflussreichsten Philosophen der Welt. Mit Wolfram Eilenberger spricht er über die Macht ...
SRF Kultur
Wie reich darf man sein? Gespräch über Reichtum und Moral | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Geld stinkt, sagen die einen und nennen Superreiche rücksichtslos. Dahinter stecke nur Neid, sagen die anderen und verweisen auf den massiven ...
SRF Kultur
Corona – wieso Philosophie jetzt wichtig ist | Gert Scobel & Markus Gabriel
Markus Gabriel ist Professor für Erkenntnistheorie, Philosophie der Neuzeit und Gegenwart an der Universität Bonn. Außerdem ist er einer der Direktoren des ...
Scobel
Max Weber: Protestantismus und der Geist des Kapitalismus
Geboren und aufgewachsen im Laufe der industriellen Revolution hinterfragt der Ökonom und Soziologe Max Weber die Entwicklungen, die er zeitlebens um ...
Theorieblabla
Konkurrenz rechtlicher und religiöser Normativität
Rechtliche Prägung moderner Religion -------------------------------------------------------------------------------------------- „Recht und Religion in soziologischer Perspektive" ...
Law as Culture
Helmut Heit: Nietzsches analytische Philosophie
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Politische Philosophie 9: Sozialismus und Marxismus - Marx u.a.
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die politische Philosophie", Nr. 9. Philosophie, politische Philosophie, Rechts- ...
Dietmar Hübner
Psychiater Frank Urbaniok über die Schwächen der Vernunft | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Yves Bossart im Gespräch mit dem wohl bekanntesten Psychiater der Schweiz, Frank Urbaniok. Der Gerichtspsychiater hat den Schweizer Strafvollzug geprägt ...
SRF Kultur
Faszination Fussball – Die Philosophie des Sports | Gespräch | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Am philosophischen Stammtisch diskutieren jeweils vier Philosophen die brennendsten Themen der Aktualität. Anlässlich der Fussball-Europameisterschaft ...
SRF Kultur
So gewinnst du Freiheit und Power!
Schön, dass Sie da sind. Herzlich willkommen bei „Erfolge bevorzugt!“ Spezial - # talkshow – Zwei Gäste, mit denen ich heute Verschüttetes, Vergessenes, ...
Martina Hautau TV
Mythen in der christlichen Kultur - Vorlesung 5 - Eros und Aphrodite/Amor und Venus
Bedeutung und Funktion antiker Mythen in der christlichen Kultur Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und ...
dieAngewandte
Mensch oder Cyborg? Leben mit Hightech-Prothese | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Lange gehörten sie zur Science-Fiction, mittlerweile haben sie unsere Lebenswelt erreicht: Cyborgs – halb Menschen, halb Maschinen. Der Psychologe Bertold ...
SRF Kultur
Der homo hygienicus und der Hygienismus - Matthias Burchardt im Gespräch
Matthias Burchardt ist Bildungsphilosoph und Publizist. Er wirkte mit an Schriften wie „Time for Change? - Schule zwischen demokratischem Bildungsauftrag ...
Gunnar Kaiser
Annahme und Ablehnung: Migration und Religion im antiken Rom
Professor Dr. Andreas Bendlin von der University of Toronto zeichnet ein differenziertes Bild von der Vielfalt römischer Religionen. Nicht die harmonische ...
Berliner Antike-Kolleg
Praktische Philosophie 1b: Deskriptive Ethik - Smith, Kohlberg, Luhmann
http://www.dietmar-huebner.de Prof. Dietmar Hübner, Vorlesung "Einführung in die praktische Philosophie", Nr. 1, Teil II. Philosophie, Ethik, praktische ...
Dietmar Hübner
Realitätsverlust und Heilung - Franz Ruppert im Gespräch
Mit dem Psychologen Franz Ruppert habe ich mich über Identität, Traumata, Traumabiografie, Realitätsverlust und die Chance auf individuelle und ...
Gunnar Kaiser
Gerhard: Von der Moderne zur Postmoderne
grenzfragen
Die Philosophie des C. G. Jung
Zu den Theorien C. G. Jungs, die am bekanntesten geworden sind, gehört die Vorstellung von Archetypen und ihr Korrelat, der Begriff des kollektiven ...
Gunnar Kaiser
Oliver Müller: Nietzsche und der Transhumanismus
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Carl Friedrich von Weizsäcker - Die Quantentheorie verstehen - Teil A: Vortrag
In diesem Vortrag geht es um die Rolle der Quantentheorie in Bezug auf das Verständnis der Einheit der theoretischen Physik und um die Einordnung der ...
Martin Immanuel Kober
Auf ein Wort... Gefühle | DW Deutsch
Sind Gefühle grundlegend für die Identität des Menschen? Gehören Emotionen zu unserer biologischen Grundausstattung? Bestimmt die Vernunft das Gefühl, ...
DW Deutsch
3c - Erkenntnistheorie 2020 - Markus Gabriel "Warum es die Welt nicht gibt"
"There is a crack in everything. That's where the light gets in." (L. Cohen) Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Sommersemester 2020.
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Gesprochen wie geschrieben? | Pedro Lenz und Peter von Matt | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
Ist Mundart im Gegensatz zum Hochdeutschen als schützenswertes Biotop der Heimatpflege oder eher als Mittel zur Abgrenzung der Schweiz zu betrachten?
SRF Kultur
Carl Friedrich von Weizsäcker - Die Quantentheorie verstehen - Teil B: Diskussion
In dieser zu dem Vortrag aus Teil A gehörigen Diskussion geht es um die Rolle der Quantentheorie in Bezug auf das Verständnis der Einheit der theoretischen ...
Martin Immanuel Kober
Welt-Bilder | 10 | Welt-Bilder der deutschen Romantik I | 8.1.2013
Aus der Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 Überblick über alle ...
Walter Ötsch
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft - MÄNNLICHKEITSKONSTRUKTIONEN - Vorlesungen 6 (SS2018)
Kunstgeschichte als Kulturwissenschaft Daniela Hammer-Tugendhat Institut für Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung, Kunstgeschichte ...
dieAngewandte
Prof. Dr. Gangolf Hübinger: MAX WEBER UND DIE ‚GROSSEN KULTURPROBLEME‘ DER ZEITGESCHICHTE
TAGUNG DES UNIVERSITÄTSARCHIVS – DIGITAL MAX WEBER UND DIE ‚GROSSEN KULTURPROBLEME' DER ZEITGESCHICHTE Prof. Dr. Gangolf ...
UniHeidelberg
Neue Entwicklungen im Rechtsextremismus und Rechtspopulismus
Auftaktvortrag des Sozialwissenschaftlers Alexander Häusler, Hochschule Düsseldorf, zur Tagung "Die neue Mitte? Rechte Ideologien und Bewegungen in ...
DHMDresden
Der Zorn der Moralisten und die Theorie des Ressentiments. Gegenwartsdiagnose mit/gegen Nietzsche
Vortrag von Prof. Dr. Albrecht Koschorke (Universität Konstanz) am 20.01.2020 Ist der Begriff des Ressentiments geeignet, um kulturelle Spaltungstendenzen in ...
Normative Orders
Allgemeinbildung Geschichte Europas - Teil 1 || Ganzes Hörbuch | Full Audio Book
BITTE LESEN ***** Du möchtest Audible 30 Tage lang kostenlos testen (jederzeit wieder kündbar): http://amzn.to/2DwpLRM Die Geschichte Europas ist die ...
Ubermensch Hörbücher
Eine kurze Geschichte des Identitätsbegriffs
Vortrag von Aleida Assmann, Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz, im Rahmen der Ringvorlesung ...
Berliner Antike-Kolleg
Volker Gerhardt: Technik und Bewusstsein bei Nietzsche
Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Gerhardt (Institut für Philosophie, HU Berlin): Technik und Bewusstsein bei Nietzsche. In Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Markus Krall - Die Bürgerliche Revolution - Kapitel VI
krall #bürgerlicherevolution #freiheit Kapitel VI: Die Programmatik des Kulturmarxismus versus die Werte der Aufklärung.
Max Reinhardt
Nichts im Übermaß? Religion und Nachhaltigkeit im antiken Griechenland
Prof. Dr. Tanja Scheer, Göttingen: "Nichts im Übermaß? Religion und Nachhaltigkeit im antiken Griechenland". Vortrag im Rahmen der öffentlichen ...
Universität Göttingen
4. Prof. Dr. Dr. Wolfgang Reinhard: Mission im Wandel
Der vierte Vortrag der Ringvorlesung „Erblast »Mission«? Interdisziplinäre Perspektiven auf gegenwärtige Herausforderungen“ von Prof. Dr. Dr. Wolfgang ...
Kirchengeschichte FB07 GU Frankfurt