"Aufbruch in die Demonkratie und dann?" Ostdeutschland drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall
Eine hochkarätig besetzte Tagung der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt ist am 24. September in Magdeburg ...
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Bilanz und Zukunftsaufgaben der Weltgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover) am 28.01.2008 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Einheitstraum(a) - Die Rolle der Treuhand im Prozess der Wiedervereinigung
Kaum ein Thema nach der Wiedervereinigung hat die Gemüter mehr erhitzt als die Arbeit der Treuhandanstalt.
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
Ost und West in Deutschland und Europa
Ost und West in Deutschland und Europa“ – ein Podiumsgespräch im Tagungssaal der Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V. ...
Universität Göttingen
Technikgeschichte Hochindustrialisierung - Jetzt Vorlesung 5
Thema: Periodisierung der politischen Geschichte des 19. und 20. Jhd. (Teil 2) Semester: WS 20/21 Dozent: Dr. Norman Pohl.
IWTG TU Bergakademie Freiberg
Die Geschichte der DDR (8)
Google Nutzer
Wiener Strategiekonferenz 2018 Strategie und Geo-Wissenschaften, Geopolitik, Geostrategie
Wiener Strategiekonferenz 2018.
Redaktion ÖMZ
Rapallo und die deutsch-russischen Beziehungen. Eine historische Bestandsaufnahme im 21. Jahrhundert
Spätestens seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind auch die deutsch-russischen Beziehungen auf einem neuen ...
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Die russische Föderation von Boris Jelzin bis Wladimir Putin
Gerhard Mangott (Innsbruck) am 07.07.2014 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
"Wir wollen leben!" Umwelt und Gesellschaft in der späten Sowjetunion - Prof. Dr. Melanie Arndt
Die Katastrophe von Tschernobyl (1986) forcierte einen grundlegenden Wandel in der Wahrnehmung des Wechselverhältnisses ...
Forum Nachhaltigkeit 2020
Raumfahrt unter Hammer und Sichel, Teil 2 (Dokumentation, 1994)
Zweiteilige Fernsehdokumentation über die Höhen und Tiefen der sowjetischen und postsowjetischen Kosmonautik. Hier wird ...
Deutsche Fernsehgeschichte
"Kosumgüter" Die Wege der Konsumgüterproduktion in der DDR
radiorolli
LeftLesson "Europäische Friedenspolitik"
Forum DL21
Entwicklung und Solidarität: Komplizierte Begriffe in einer komplizierten Welt
Eröffnungsveranstaltung des GLOBE21|Wissenschaftsfestivals Entwicklung ist etwas Gutes. Solidarität auch. Zumindest sehen ...
Research Centre Global Dynamics | ReCentGlobe
Gesundheit im Sozialismus
Während die Welt in den Wirren der Covid-19 Pandemie zu versinken droht, leistet eine kleine Insel keine 100 Meilen vor der ...
sdajTV
Energiesicherheit in Zeiten europäischer Konflikte und ideologischer Umwälzungen
Veranstaltung Berliner Kreis: Energiesicherheit in Zeiten europäischer Konflikte und ideologischer Umwälzungen Freitag 08.
TV.Berlin - Der Hauptstadtsender
Podiumsdiskussion "Vom sozialistischen Eigentum zur Marktwirtschaft“
Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Deutschen Historischen Institut (DHI Moskau) Planwirtschaftliche Gesellschaften ...
Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien
30. Rhöndorfer Gespräch, Teil 2: Politik für Provisorien? Zeitregime
Pläne, Provisorien, Gefühlspolitik. Welche Zukunft hatten die 1950er Jahre? Der Umgang mit Zukunft ist ein gesellschaftlicher ...
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Leopoldina Lecture: Die Zerstörung von Kulturgut als Kriegsstrategie
Im Jahr 2022 feiert das UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes von außergewöhnlichem universellen ...
VolkswagenStiftung
Doppelte Integration? Die europäische Leerstelle in der Debatte über den Stand der deutschen Ei...
Die Geschichte der deutschen Einheit und der europäischen Einigung haben mehr miteinander zu tun als bisher wahrgenommen ...
Europa-Kolleg Hamburg
Über Tage
In einer neuen Folge blicke ich mit meinen Gästinnen auf den Uranbergbau in der DDR. Die Wismut war nicht nur ein großer ...
Staatsbürgerkunde
[GER] Faschismus – Von der Kritik zur Alternative: Vortrag 5
Am 3. und 4. September 2016 veranstaltete die Gruppe "Association debut d'histoire" in Düsseldorf den Workshop "Von der Kritik ...
Association for the Design of History
Russland & Europa - gemeinsames Haus oder problematische Nachbarn?
30 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende des Kalten Krieges blicken wir zurück und müssen erkennen, ...
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Im Tal der Ahnungslosen Westfernsehen Marke Eigenbau
Für alle die diese mit Gebührengeldern finanzierte Dokumentation am Sendetag verpasst haben..
mmwenzel2009
Russland und Deutschland. Zwischen Faszination und Feindbild. Vortrag von Reinhard Lauterbach
Russland #Deutschland #Sowjetunion #Kalter Krieg #Putin Der Vortrag des Historikers und Journalisten Reinhard Lauterbach ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Giftiges Erbe - Teil 2: Widerspruch formiert sich - Die unabhängigen Umweltgruppen in der DDR
Umweltschutz war für die DDR-Planwirtschaft nicht relevant. Partei, Staat und Staatssicherheit waren bestrebt, verheerende ...
Deutsche Gesellschaft e.V.
Faktor 5 - Rohstoffe effizient nutzen
INTERSOLAR 2019 - Auskopplung - Sendung 08 PROF. DR. ERNST ULRICH VON WEIZSÄCKER FAKTOR 5 - ROHSTOFFE ...
Leben mit der Energiewende
Die deutsche Revolution 1989 und ihre Folgen
"Die deutsche Revolution 1989 und ihre Folgen" Richard Schröder (Bad Blankenfelde) bei den Europagesprächen des Instituts ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Landschaftsökologie und Umweltschutz | Lernen für die große Transformation
Es geht um das Zukunftspotenzial, das in der Nachwendegeschichte liegt. Deshalb ist es Ziel der Gespräche, Thesen, Positionen ...
Neulandgewinner
Geschichte der Chemie 5: Nobelpreisträger für Chemie
Modul: Wissenschaftsgeschichte Thema: Nobelpreisträger für Chemie und Gründe für ihre Auszeichnung.
IWTG TU Bergakademie Freiberg
Gewalt im Nationalsozialismus
CampusFernsehenMerseburg
RV: Von Brüchen und Kontinuen. Der Jazz und seine Kritiker vor und nach 1933 (Braese)
Von Brüchen und Kontinuen. Der Jazz und seine Kritiker vor und nach 1933 Prof. Dr. Stephan Braese (Aachen) Moderation: Prof.
Selma Stern Zentrum
Ein Saatbeet für rechte Bewegungen in Ostmitteleuropa?
POSTKOMMUNISTISCHE GESELLSCHAFTEN IM VERGLEICH Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Soziologe, Hochschule Zittau/Görlitz ...
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Vortrag: Tschernobyl - Wendepunkt oder Katalysator in der Umweltpolitik?
Joachim Radkau: Tschernobyl: Wendepunkt oder Katalysator der Umweltpolitik? Über die Konferenz: "Tschernobyl ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Doppelte Integration? Die europäische Leerstelle in der Debatte über den Stand der deutschen Ei...
Die Geschichte der deutschen Einheit und der europäischen Einigung haben mehr miteinander zu tun als bisher wahrgenommen ...
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Verfassungsgeschichte der Neuzeit - Folge 13
Der Podcast für alle, die sich für Verfassungsgeschichte interessieren - also nicht nur für die Studierenden der Universität ...
Alexander Thiele
Wie Waffen verschwinden. Zur Ästhetik der Zerstörung
Podiumsgespräch (zugleich "Blickwechsel. Zukunft gestalten". Reihe des Museum Angewandte Kunst) mit Prof. Dr. Nicole ...
Normative Orders
Prof. Dr. Wolfgang Krieger: Die BND-Auslandsoperationen in Nordafrika
Kolloquium: Die Geschichte der Organisation Gehlen und des BND 1945-1968. Umrisse und Einblicke, Berlin 2.12.2013.
UHK BND
Von internationaler Solidarität über Soft Power zur Wissenschaftsdiplomatie
Im größeren politischen Rahmen stellt sich die Frage nach der Relevanz und Wirkmächtigkeit von Wissensbeziehungen in der ...
Max Weber Stiftung
Klimakrise - Eine marxistische Perspektive (Mit Laura Meschede)
Die Klimakrise: Fast jede politische Kraft gibt mittlerweile vor, sie bekämpfen zu wollen. Doch ist ein grüner Kapitalismus möglich?
Kommunisten Kneipe
Dealing with the Past – Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert
To watch the event in English, please follow this link: https://youtu.be/sk7PnWiMhOs 00:00 Startbild 01:18 Begrüßung und ...
Bundesstiftung Aufarbeitung Brand
Was ist KritischeTheorie? - Ein Vortrag von Alex Demirović
"Im Vortrag wird das Selbstverständnis von kritischer Theorie umrissen. Diese kann nicht als Theorie einzelner Personen ...
TheNokturnalTimes