Krumm: Sprachen unterrichten
Dr. Hans Jürgen Krumm (Uni Wien / Institut für Germanistik) wählte für seine Ausführungen den Titel "Wer Sprachen unterrichtet, unterrichtet nicht Sprachen, ...
BildungsTV
A1, A2, B1, B2, C1, Nomen, Endungen, Genus, Geschlecht, der, die, das, ung, heit, keit, schaft, nis,
A1, A2, B1, B2, C1, Nomen, Endungen, Genus, Geschlecht, der, die, das, ung, heit, keit, schaft, nis, http://de.longua.org/nomen.endungen.php, Tabelle der ...
longua.org
Alles, auch Hochdeutsch! Wie zukunftsfähig ist unsere Sprache
Prof. Dr. Peter Eisenberg, Universität Potsdam, Institut für Germanistik, im Rahmen der Veranstaltung „Dialog im Museum“ der Daimler und Benz Stiftung am ...
Daimler und Benz Stiftung
Einführung in die Angewandte Linguistik – 6. Sitzung: Korpuslinguistik I
Kapitel zum Springen: 0:00:43 Lernziele 0:01:15 Was ist ein Korpus? 0:12:27 Wozu Korpora? 0:20:17 Wie geil ist das denn? 0:26:12 Referenz- und ...
Angewandte Linguistik TU Dresden
Phonetik und Phonologie der romanischen Sprachen: Phone...
In dieser Vorlesung zur Phonetik und Phonologie der romanischen Sprachen: Nach der Vorstellung des Phoneminventars des Spanischen geht es in diesem ...
Martin Haase
Alles Übel aus dem Süden: Präteritumschwund und Doppelperfekt (VL "Sprachwandel")(TU Dresden // GSW)
Sprachwandel #Sprachkritik #Tempus Erst "Ultraperfekt", dann "Hausfrauenperfekt" -- so steht das Doppelperfekt in der öffentlichen Sprachkritik. Anders als ...
Alexander Lasch
Geschichte der Mathematik (2019W): Online-Lektion 1: Ethnomathematik
Von diesem Video gibt es auch eine interaktive Version: https://h5p.org/node/631859 Inhalte: 03:37 Ethnomathematik: Begriffsklärung 10:50 Der ...
Andreas Vohns
Die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht 6: Sprachvergleich
In dieser Folge der Vorlesung über die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht geht es darum, die romanischen Sprachen in Bezug auf einzelne ...
Martin Haase
Die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht 2
In dieser Folge der Vorlesung über die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht geht es um den Unterschied zwischen Sprachen und Dialekten. Hierbei ...
Martin Haase
Ringvorlesung "Diversität und Migration": Wie funktioniert (mehrere) Sprachen lernen?
In diesem Vortrag beschäftigt sich HS‐Prof. Mag. Dr. Univ.Doz Klaus‐Börge Boeckmann mit dem Spracherwerb der Erst-, Zweit- und weiterer Sprachen, skizziert ...
Pädagogische Hochschule Steiermark
Die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht 8: Sprachverwandtschaft
In dieser Vorlesung über die romanischen Sprachen aus typologischer Sicht geht es darum, wie die Verwandtschaft der romanischen Sprachen erfasst werden ...
Martin Haase
Prof. Dr. Per Øhrgaard: Germanistik und Nationalstreit - die Grimms und Dänemark
Prof. Dr. Per Øhrgaard über "Germanistik und Nationalstreit - die Grimms und Dänemark". Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Die Grimms ... in ...
Universität Göttingen
Wortarten erkennen (Grundwissen)
Dieses Video wurde von Simon Straubel erstellt. In diesem Lernvideo erfährst du, wie man grundsätzlich Wortarten bestimmen kann.
Ivi-Education