Statische Berechnung und Bemessung von Tragwerken aus Stahl | Dlubal Software
Die Statikprogramme RFEM und RSTAB sind die optimale Stahlbau- bzw. Metallbau-Lösung für die statische Berechnung von Tragwerken wie z.B. Gebäuden, ...
Dlubal Software DE
Teil 1: Spannbeton
Das Video zeigt den Teil 1 von 4, der Vortragsreihe "Massivbau-Seminar", der mb AEC Software GmbH aus dem Jahr 2016. Referent war Prof. Dr.-Ing. Jens ...
mbtutorial
5.1.1 Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE - Bemessung - Nachweise im GZT (allgemeines)
Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE – Stahlbetonüberbau 5.1.1 Bemessung – Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit (Teilsicherheitsbeiwerte, ...
Frettchenstatik
Baustatik - Tragwerksanforderungen
Was muss ein Bauwerk leisten, damit der Bauingenieur zufrieden ist? Quadratisch, praktisch, gut - oder im Fachjargon: Tragfähig, gebrauchstauglich und ...
Bautechnik mit Frau Nobis
04: Stahlbau 1: Kap. 1.4.5 - 1.4.6: EC3 Grenzzustände
TH Köln, Stahlbau 1: Skript Kap. 1.4.5-1.4.6: Eurocode 3 Grenzzustände.
Stahlbau.TV
HSKL - Die Bauingenieure – Brückenbau 1 – Einwirkungen - Plattenbalken, Teil1
Berechnung von Lagerlasten einer Plattenbalkenbrücke nach DIN EN 1991-2 Teil1 : LF Eigengewicht und Verkehr.
Die Bauingenieure
HSKL - Die Bauingenieure – Spannbeton / Brückenbau – Teil 6 – Zeitabhängiges Betonverhalten
Spannkraftverluste aus Kriechen, Schwinden und Relaxation.
Die Bauingenieure
Schulung Spannbetonbrücke #12 - SSD (6/6): Bemessung von Stabelementen
In diesem Teil unserer SOFiSTiK Spannbetonbrücken-Schulung behandeln wir die SOFiSTiK Bemessungstasks und ihre Nachweismöglichkeiten in GZT ...
SOFiSTiK AG
Seminar: Fit für den Eurocode
In diesem Seminar stellen wir neue Normen und deren Anwendungen in der Praxis vor. Diesmal: Aluminium und Glasbau.
mbtutorial
Einsatz von TRIMAS als FE-Lösung im Hoch- und Industriebau
Mit diesem Tutorial möchten wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten die FE-Anwendung TRIMAS beim Einsatz im Hoch- und Industriebau bietet. Wie sich die ...
RIBtragwerksplanung
Dokumentahalle
Bei der Halle können die Querschnittswerte I, A der Stütze und des Horizontalträgers berechnet werden, ebenso die vertikale Auflagerkraft. Ansonsten versagt ...
Frank Dischinger
3.2.5 Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE - Einwirkungen auf Eisenbahnüberführungen (außerg. Einw.)
Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE – Stahlbetonüberbau 3.2.5 Einwirkungen auf Eisenbahnüberführungen (außergewöhnliche Einwirkungen) ...
Frettchenstatik
5.2.1 Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE - Bemessung - Nachweise im GZG (Begrenzung der Rissbreite)
Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE – Stahlbetonüberbau 5.2.1 Bemessung – Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (Begrenzung der ...
Frettchenstatik
U362.de Spannbettbinder - Teil 1: Grundlagen
Durch Spannbeton ist es möglich schlanke, weitgespannte Konstruktionen zu realisieren. Die auf der Hand liegenden Vorteile gehen mit einem erheblichen ...
mbtutorial
1. Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE - Überblick über die technische Regelungen im Eisenbahnüberbau
Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE – Stahlbetonüberbau 1. Überblick über die technischen Regelungen im Eisenbahnüberbau Erläuterung der ...
Frettchenstatik
Fit für den Eurocode, Vortrag 2, EC3 Stahlbau Teil 1
Livemitschnitt Seminar "Fit für den Eurocode", CINEDOM, Köln, 11. September 2012 Vortrag 2, Eurocode 3 Stahlbau, Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht, ...
mbtutorial
Fit für den Eurocode, Vortrag 4 - EC3 Stahlbau Teil 2
Livemitschnitt Seminar "Fit für den Eurocode", CINEDOM, Köln, 11. September 2012 Vortrag 4, Eurocode 3 Stahlbau Teil 2, Prof. Dr.-Ing. Gerd Wagenknecht, ...
mbtutorial