Polnische Geschichte
Jule Sommersberg
Was war die "Soziale Frage"? I musstewissen Geschichte
Die Industrialisierung hat nicht nur viele Vorteile gebracht, sondern sie hatte auch Schattenseiten - vor allem für die Arbeiter. Deshalb steht zur damaligen Zeit ...
MrWissen2go Geschichte
Diskussion: Digitaler Kapitalismus - Revolution oder Hype?
Mit: - Andrea Nahles, Vorsitzende SPD-Bundestagsfraktion - Frank Pasquale, University of Maryland - Reiner Hoffmann, Vorsitzender Deutscher ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
1918: Erkämpfte Demokratie - gefährdete Demokratie 2/2
Aus der Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Veranstaltung am 9. November 2018 heißt es: "Vor 100 Jahren – im November 1918 – widersetzten sich ...
R-mediabase
1936: Emigration und Flucht aus dem Saargebiet
Gleich nach dem Referendum flüchten rund 8000 Menschen aus dem Saarland. Oppositionelle, Gewerkschafter, Schriftsteller befürchten Schlimmstes mit der ...
Saarländischer Rundfunk
Tarifeinheit: Wolfgang Tiefensee und Gregor Gysi zum Streik der GDL am 07.11.2014
Gerd-Joachim von Fallois im Gespräch mit Wolfgang Tiefensee (SPD) und Gregor Gysi (Die Linke) zum Streik der GDL und zum Gedenktag der Friedlichen ...
phoenix
Fraktion im Dialog mit Dr. Karlheinz Weißmann - Kieler Matrosenaufstand
Der Historiker und Autor Dr. Karlheinz Weißmann hat in seinem Vortrag zum Kieler Matrosenaufstand deutlich gemacht, welche Motive die revoltierenden ...
AfD-Gruppe im Landtag Schleswig-Holstein
Folgsam bis zum Ende: „Die“ Deutschen im 2. Weltkrieg - Prof. Schneider, 19.01.15 | AusdemArchiv 113
An der Jahreswende 2014/2015 liegen Beginn bzw. Ende des Zweiten Weltkrieges 75 bzw. fast 70 Jahre zurück. Das nehmen wir zum Anlass, darüber ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Happy birthday, Friedrich Engels!
Digitale Feier am Vorabend des 200. Geburtstags von Friedrich Engels Friedrich Engels war Mitbegründer des wissenschaftlichen Sozialismus, Kämpfer für ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Gewerkschaftstag NGG 2018: So läuft die Antragsberatung
Gewerkschaftstag 2018 - Antragsberatung.
Gewerkschaft NGG
DEUTSCHE BAHN:Vorstandsgehälter sollen um 1,5 Millionen Euro steigen
Bei der Deutschen Bahn sollen die Vorstandsgehälter um 1,5 Millionen Euro steigen. Davon zeigt sich Verkehrminister Scheuer wenig begeistert. In eigener ...
WELT Nachrichtensender
GDL-Streik: Claus Weselsky zum Gerichtsurteil am 06.11.2014
Statement von GDL-Chef Claus Weselsky zum Gerichtsurteil über den Ausstand der Lokführer und den weiteren Verhandlungen mit der Deutschen Bahn.
phoenix
Naturliche Gegner? Die Treuhand und die Gewerkschaften im ostdeutschen Transformationsprozess
Es wird auch Enttäuschungen geben und wir werden auch manche unangenehmen Sachen mittragen müssen.“ Mit diesen Worten skizzierte Franz Steinkühler, ...
Bundesstiftung Aufarbeitung
novemberrevolution1918
Novemberrevolution 1918/19 und Rheinlandbesatzung.
Petra Willnecker
"Nur noch Schikane? GDL gegen den Rest der Welt" - phoenix Runde vom 06.11.2014
Ist der Streik der Lokführer berechtigt oder überzogen? Trägt die GDL nur Machtspiele auf Kosten der Kunden aus? Wie kann der Streit noch beigelegt werden?
phoenix
«Lasst uns über Sozialismus reden»
Eine Hommage an Rosa Luxemburg zum 100. Todestag 18:15 - 19:45 Uhr: Podiumsdiskussion: «Lasst uns über Sozialismus reden» Mit: - Katja Kipping ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Christian Zeller über eine Revolution für das Klima?
Viele in der Klimabewegung aktive Menschen unterschätzen, wie umfassend die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen sein müssen, um die ...
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)
Dr. Stefan Bollinger (Berlin): Faschismus und Reaktion sind aufhaltbar - gegen den Kapp-Putsch 1920
Vortrag (1/6) der Rahmen der Konferenz "Nur eine Episode? Das gemeinsame Handeln von Linken und Demokraten gegen den Kapp-Putsch 1920" Mittwoch, ...
Helle Panke
XXIV. Theodor-Litt-Symposium – Teil 3: Planungen zum Freiheits und Einheitsdenkmal, 01.10.2020
00:00:03 Begrüßung und Einführung – Dr. Roland Löffler 00:03:50 „Planungen zum Berliner und Leipziger Freiheits-¬ und Einheitsdenkmal als positiver ...
Deutsche Gesellschaft e.V.
Geschichte hörbar gemacht: Ereignisse der Novemberrevolution 1918
Der 5. November ist der Tag, an dem für alle Kieler deutlich sichtbar wird, dass die revolutionären Matrosen die Macht in der Stadt übernommen haben. Gegen ...
Revolution 1918. Aufbruch in Schleswig-Holstein
Leben und Werk Herbert Marcuses
Aus Anlass des 118. Geburtstags von Herbert Marcuse hat Radio Corax im Juli 2016 ein Interview mit Roger Behrens geführt. Ausgehend von der Politisierung ...
poweredbyplants
Neue Geschichte: Kronen, Krieg und Republik
Liberalismus im Stammland: Baden-Württemberg, ein alter Fernsehfilm von 1986.
Holger Douglas
Polen – vom Mittelalter bis heute
Noch ist Polen nicht verloren“, heißt es in der Nationalhymne Polens. Die Zeile bezieht sich auf den Zeitabschnitt in der polnischen Geschichte, als es noch ...
MrWissen2go Geschichte
Keynote Christoph Bergner: 30 Jahre Deutsche Einheit
Über politische Erfahrungen bei der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation im Zuge des deutschen Vereinigungsprozesses Christoph Bergner, ...
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
01 Keynote: Herausforderungen für das deutsche Modell
Prof. Dr. Anke Hassel, WSI, Hans-Böckler-Stiftung WSI Herbstforum 2018: Interessenvertretung der Zukunft. Perspektiven für eine Erneuerung der ...
Hans-Böckler-Stiftung
Ambivalenzen des Kampfes um die Arbeitszeit. 1918 bis heute
Vortrag von Ingrid Kurz-Scherf (Leiterin WSI-Tarifarchiv, Staatssekretärin a.D.) im Rahmen der Veranstaltung «100 Jahre Acht-Stunden-Tag – Zeit für den ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Nationalsozialismus: Machtergreifung & Etablierung der NS-Diktatur 1933-1934 (Drittes Reich) 2/2
Am 30.01.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Damit begann die Herrschaft der Nationalsozialisten, die diesen Tag fortan als Tag der ...
Latiniculus
Fachgespräch | Die Russische Revolution und die Demokratiefrage
Das Fachgespräch wurde am 11.11.2017 gehalten. Beteiligt waren Jo Lang, Christoph Jünke und Boris Kagarlitzky. Moderiert wurde sie von Beat Ringger: Das ...
Denknetz
35C3 - The Precariat: A Disruptive Class for Disruptive Times. - deutsche Übersetzung
Why and How the Precariat will define the Global Transformation to save our planet. The combination of the ongoing technological revolution, globalisation and ...
media.ccc.de
Deutschland in 1850 1918 Jahre ⋆ Industriellen Revolution und Weimarer Republik (Hörbuch)
rover versatis
Die Deutsche Revolution 1918 / 1919 - über ein spontanes Massenwerk, fehlende Führung und die SPD...
1918 endet der erste Weltkrieg. In Deutschland sind die Massen, wie in den meisten anderen Ländern, stark betroffen von Hunger und Lebensmittelknappheit, ...
Revolutionär Sozialistische Organisation
Ralf Hoffrogge: Vom Streik zum Waffenstillstand
Dr. Ralf Hoffrogge, Berlin Vom Streik zum Waffenstillstand: Gewerkschaftlicher Widerstand gegen den Krieg 1916-1918 Erster Weltkrieg, Urkatastrophe und ...
Schmetterling Verlag
Prof. Dr. Andreas Solbach: Repräsentation in der Essayistik Heinrich und Thomas Manns 1918-1920
Der Beitrag arbeitet die unterschiedlichen Konzeptionen von Repräsentation in den großen Essays der Brüder heraus und skizziert sie im Hinblick auf ihre ...
Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
"Der Fall der Mauer – Wie es wirklich war" - History Live vom 03.11.2014
Der 9. November 1989 ist der glücklichste Moment der Deutschen Geschichte. Kein anderes Datum im 20. Jahrhundert hat in Deutschland mehr Emotionen ...
phoenix
Διάλεξη: Karin Wilhelm- Επιστροφή στις ρίζες
Η Karin Wilhelm είναι Ομότιμη Καθηγήτρια Ιστορίας και Θεωρίας της Αρχιτεκτονικής και της Πόλης στο Τεχνικό Πανεπιστήμιο του Μπράουνσβαϊγκ. Ακολούθησε ...
SNFCC Stavros Niarchos Foundation Cultural Center
Rede Jakob Lykke - BeltScience - Fehmarnbelt Update Okt. 2012 Lübeck
Der Abschluss der Workshop-Reihe Fehmarnbelt Update aus dem Interreg-Projekt BeltScience der Universität Roskilde und der Fachhochschule Lübeck lockte ...
oncampusthl
Wolfgang Effenberger: Drehscheibe Versailles und die Gründe zum Kriegsausbruch
Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges - Ursachen , Folgen und die Auswirkungen auf unsere heutige Zeit. Schon vor und während der ...
OstsachsenTV
Die Gesellschaft Imshausen
Wolfgang M. Schwiedrzik hielt am 16. November 2018 den Einleitungsvortrag zur Gesellschaft Imshausen im Rahmen des zweitägigen Colloquiums „Suche ...
Universität Göttingen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund und die Anfänge der europäischen Integration
Severin Cramm (Hildesheim) am 04. Juli 2016 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Tägliche Nachrichten - Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt
Deutsch lernen mit Nachrichten Learn German with Breaking News Aktuelle Nachrichten Heute in Deutschland Heute in Europa German Breking News Folgen ...
Learn German
MDR 15.11.1918 Das Stinnes-Legien-Abkommen wird unterzeichnet
Bevor sie bolschewisiert werden, machen die deutschen Unternehmer lieber weitgehende Zugeständnisse. In einem Vertrag zwischen Hugo Stinnes und dem ...
Kalenderblatt
Joachim Gauck: Der Staat der Bürger - wie wir wurden, was wir sind
1. Vortrag des Mercator-Professors 2018 der Universität Duisburg-Essen (UDE): Bundespräsident a.D., Joachim Gauck, am 7. November 2018. Weitere ...
UDEchannel