Weltgeschichte 3.Jahrtausend v.Chr Das alte Ägypten, Indien und Mesopotamien (Hörbuch)
rover versatis
Onlinevortrag: Bauen wie im Mittelalter vom 10.02.2021
Organisation, Technik und Material einer spätmittelalterlichen Großbaustelle. Das „Experiment Königshof Bärnau“ als Schnittstelle zwischen Forschung, ...
Geschichtspark Bärnau-Tachov
Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Athen und Sizilien
Prof. Dr. Johannes Bergemann und Mario Rempe M.A., Göttingen: "Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Athen und Sizilien." Vortrag im ...
Universität Göttingen
Audio: Goethe: Die Spuren der Geschichte in der Natur
Vortrag Prof. Dr. Ernst Osterkamp, Institut für Deutsche Literatur, Philosophische Fakultät, Humboldt Universität zu Berlin Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen ...
VolkswagenStiftung
Kunstgeschichte - 14. Vorlesung - ITALIENISCHE HOCHRENAISSANCE UND MANIERISMUS
Vorlesungsreihe: ASPEKTE ZUR GESCHICHTE DER KUNST Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Inhalt: Von der Entstehung der Kunst in ...
dieAngewandte
Altertumswissenschaften – Videovortrag zum Studiengang
Studienfachberater der Altertumswissenschaften stellen ihre Fächer an der Universität des Saarlandes vor. Einblicke in die Inhalte und Methoden dieser werden ...
Universität des Saarlandes
Die digitale Erforschung der Mayaschrift: Wege und Grenzen digitaler Inschriftenforschung
Vortrag von Dr. Christian Prager, Mitarbeiter am Institut für Archäologie und Kulturanthropologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und ...
Berliner Antike-Kolleg
Schlachtfeldarchäologie – Potential und Methoden
Vortrag von Michael Meyer, Professor für Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung "Krieg und Gewalt vom ...
Berliner Antike-Kolleg
Kunstgeschichte - 21. Vorlesung - DIE KUNST DES 18. JAHRHUNDERTS
Vorlesungsreihe: ASPEKTE ZUR GESCHICHTE DER KUNST Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Inhalt: Von der Entstehung der Kunst in ...
dieAngewandte
Nuremberg Day 109 (1946) Alfred Rosenberg Direct Dr. Alfred Thoma (AM)
The Morning Session of April 16, 1946 where Alfred Rosenberg discussed his relations with Quisling, Supervision of Intellectual Training transporting Art from ...
RobertHJacksonCenter
Reise durch die Weltgeschichte 3.Jahrtausend v.Chr (Doku Hörbuch)
Titel: Reise durch die Weltgeschichte 3.Jahrtausend v.Chr Genre: Geschichte, Doku, Hörbuch Inhaltsverzeichnis: 01. Einleitung 02. Das alte Ägypten - Die Zeit ...
Andere Geschichten
Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, Petra Konradi - Dein Herz
Inhaltsangabe: Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer nimmt sich des Volksleidens Nummer 1, der Herz- und Kreislauf-Krankheiten, an. Für Grönemeyer ist das Herz ...
Spooks - Deine Hörbücher und Hörspiele
Was ist eine Gesellschaft?
Ständig reden wir über „die Gesellschaft“. Was ist das überhaupt? Wer gehört zur Gesellschaft? Wie funktioniert sie? Was haben Traditionen, Werte und Normen ...
über UNS
Stadt Wesseling: Online-Vortrag von Wolfgang Droesser: Wesseling – Weltkulturerbe?
"Wesseling – do prächtig Stöckche Äd". Auch in Zeiten der Corona-Pandemie setzt die Stadt Wesseling in Kooperation mit dem Verein für Orts- und ...
StadtWesseling
Mythos Mond - von der Antike bis zur Gegenwart • DLR Astroseminar | Dieter B. Herrmann
Am 21. Juli 2019 feiern wir 50 Jahre Mondlandung. Zu diesem Anlass veranstaltet das DLR ein Seminar "50 Jahre Mondlandung - und danach", deren sechs ...
Urknall, Weltall und das Leben
"Staatstragend - Das Fragment eines verzierten Löffels" von Dr. Sylvia Schoske
Vortragsreihe "Im Blickpunkt - Kleine Kostbarkeiten" Unter diesem Stichwort stehen ein besonderes Objekt oder eine Objektgruppe im Mittelpunkt eines ...
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Archäologie: Mehr als Schatzsucherei
Archäologie: Mehr als Schatzsucherei Prof. Dr. Frank Nikulka Was wie wofür studieren? Archäologie ist nicht nur die Suche nach Schätzen und Sensationen, ...
Universität Hamburg
Learning by Dying – tägliche Einübung in den großen Bruder des Schlafes
Veranstaltung in der Denkerei Berlin am 11.07.2017. Wie die Alten das Leben als ein Sterbenlernen verstanden: Nadia J. Koch, Thomas Schirren und Bazon ...
Bazon Brock
Prof. Johannes Krause, Die Reise unserer Gene
Woher kommen wir? Wer sind wir? Was unterscheidet uns von anderen? Diese Fragen stellen sich heute drängender denn je. Johannes Krause spannt den ...
vhs im Norden des Landkreises München e.V.
Allein im Museum | Pergamonmuseum. Das Panorama mit Martin Maischberger
Martin Maischberger, stellvertretender Direktor der Antikensammlung, führt euch exklusiv durch unser neues Ausstellungsgebäude "Pergamonmuseum.
Staatliche Museen zu Berlin
Dana & Barry Stiller & Martina Raschke: Mit Pinsel, Peitsche und Pistole – Archäologie in den Medien
Jeder kennt sie, die meisten lieben sie: die aufregenden Abenteuer von Archäologen, angefangen bei den Indiana-Jones-Filmen, über Bücher wie das ...
tolino media
190 Jahre Deutsches Archäologisches Institut - Zentrale Berlin (1833)
Am 17. Mai 2019 feierte das Deutsche Archäologische Institut sein 190-jähriges Bestehen mit einem Wissenschaftsfest in Berlin. Bei einem ganztägigen ...
Deutsches Archäologisches Institut
Geschichtsschreibung und Epochen. Eine kleine Einführung [Folge 1]
Zum Start des Podcasts schildert euch Elias, wann Geschichtsschreibung beginnt, wie man Geschichte einteilt, welche Epochen es gibt und vieles mehr.
Historia Universalis. Der Geschichtspodcast
Das Voynich Manuskript Teil 2/10 "DAS NARRENSPIEL"
Dieser Beitrag zum Thema Voynich Manuskript dient der Forschung und nicht der passiven Unterhaltung.
Hugin Munin
Die Mars-Rover und Österreich. Wie kann man Impaktkrater auf dem Mars nachweisen?
Marsmissionen liefern einen Datenschatz, den es für ein umfassendes Verständnis unseres Nachbarplaneten optimal auszuwerten gilt. Österreich beteiligt sich ...
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Georg Forster Lecture 2018 - Bénédicte Savoy
"Die Zukunft des Kulturbesitzes. Überlegungen zum Museum im 21. Jahrhundert" Aufzeichnung vom 7. November 2018.
SoCuMUniMainz
Die "Archaeologische Charte" des Kammerherren G.O.C. von Estorff aus dem Jahr 1846
Henning Haßmann: "Eine Liste unersetzlicher Verluste". Die "Archaeologische Charte" des Kammerherren G.O.C. von Estorff aus dem Jahr 1846 ...
Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Maltisch am Mittwoch 23.01.2019 - Episode 263
Themenzusammenfassung: 00:00:00 - Intro 00:01:10 - Planlosigkeit am Maltisch 00:07:30 - Frostgrave: Malkavienne's Bande 00:15:11 - Frostgrave: ...
Dizzyfinger
Wikidata trifft Archäologie - Peter Henrich
Dr. Peter Henrich, Deutsche Limes Kommission, Bad Homburg - Jeder kann Limes - du auch! Archäologisches Fachwissen und virtuelle Realität im ...
Deutsches Archäologisches Institut
online-ringvorlesung.de - Vom Scheibenrad zum Porsche
Dr. Heidi Köpp-Junk Ägyptologie Vom Scheibenrad zum Porsche. Aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung des Rades im pharaonischen Ägypten.
Uni Trier
Webinar: Farben der Natur - Färberpflanzen in der Stadtnatur (Kristin Hensel)
Was ist Farbe? Wo kommt Farbe eigentlich her? Und was sind Färberpflanzen? Warum ist der Himmel blau und die Tomate rot? Fragen, über die wir im Alltag ...
anstiftung
150 Jahre Lehrstuhl für Kunstgeschichte in Europa
23.11.2010: Im Mai 1860 war an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität der erste deutsche Lehrstuhl für Kunstgeschichte eingerichtet worden. In einer ...
Universität Bonn
Das Wissen Portal Wikipedia: Möglichkeiten, Funktionen & Aufbau 3
Kennen Sie das #Wissen-Portal #Wikipedia? Das #Lexikon / die #Enzyklopädie bietet viel Wissen, zahlreiche #Infos, ausführliche #Beschreibungen uvm. zu ...
Markus Scheurer