Russland und Deutschland. Zwischen Faszination und Feindbild. Vortrag von Reinhard Lauterbach
Russland #Deutschland #Sowjetunion #Kalter Krieg #Putin Der Vortrag des Historikers und Journalisten Reinhard Lauterbach zeichnet das komplizierte, ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
Differenz-Erfahrung | 7.Vorlesung: Der enzyklopädische Blick / Volkskultur
Vorlesungsreihe: Differenz-Erfahrung/ Pieter Bruegel d. Ältere (WS2019/20) Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Literatur zur 7.Vorlesung: ...
dieAngewandte
Die Treuhandanstalt Pragmatismus, Erfolgskonzepte oder Ausverkauf ?
Diskutieren Sie mit – per Mail an treuhand@deutsche-gesellschaft-ev.de oder im Chat während des Livestreams. Mit der Verabschiedung des ...
Deutsche Gesellschaft e.V.
Kriegsende. Europäische und deutsche Perspektiven
Vor 75 Jahren, am 8. Mai 1945, unterzeichneten die Oberbefehlshaber der Wehrmacht die deutsche Kapitulation in Berlin-Karlshorst. Damit wurde das Ende ...
vhs.daheim
#101: Eine kurze Geschichte des Impfens
Die medizinische Erfolgsgeschichte, die Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Kampf gegen die Pocken begann, war von Anfang an immer auch ein politisches ...
faz
Kunst und Kultur nach dem zweiten Weltkrieg | Kulturplatz | SRF Kultur
Der 8. Mai 1945: ein Jahrhundert-Tag. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa vor 75 Jahren war ein Moment des Aufbruchs und der Ungewissheit – auch ...
SRF Kultur
Vorlesung Alte Geschichte: antike Kriegführung zwischen Klassik und Hellenismus
2:30 - Konfliktgeschichte des Hellenismus 13:00 - Konflikte in klassischer Zeit 27:10 - Waffengattungen in klassischer Zeit 42:07 - Kriegführung und Krieger in ...
Michael Zerjadtke
Gehören Kriegsverbrechen zum Krieg? - Prof. Dr. Neitzel, 30.05.2011 | AusdemArchiv (046)
Fast alle Gesellschaften haben sich bemüht, der organisierten Gewalt in Kriegen Grenzen zu setzen. Seitdem es Regeln für die Kriegführung gab, sind diese ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Hubertus Kohle - Kunst als Erfahrung. Über den historischen Ort des "digitalen Museums"
Digitale Werkzeuge, Techniken und Methoden sind aus dem heutigen Museumsalltag nicht mehr wegzudenken. Wie verändert die Digitalisierung von ...
Belvedere 21
Otfried Höffe über Politische Utopien der Neuzeit | 11.12.2019
Als Sehnsuchtsorte nehmen Utopien seit der Antike eine zentrale Rolle für das politische Denken ein. Sie dienen als Orientierung und Inspiration für ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
Verbrechen der Wehrmacht – Versuch eines Überblicks, Versuch einer Bilanz
5. Vortrag der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", gehalten am 09.04.2018 von Dr.
Helmut-Schmidt-Universität
Nur die Spanische Grippe? Grundzüge der Grippe-Geschichte im 20. Jahrhundert
PD Dr. Wilfried Witte Im Jahr 2018 jährt sich zum 100. Mal das Auftreten der Spanischen Grippe in Europa. Die herkömmliche Herangehensweise an diese ...
awhamburg
Netflix "Barbaren" Germanen Serie - Kommentar von Historiker
2:55 - Antike Quellen Römer: 6:20 - Ausrüstung der Römer: Lager und Einrichtung 10:32 - Legionäre: Waffen und Ausrüstung 16:27 - Offiziere in der Legion ...
Michael Zerjadtke
Gloria Historia #1 - Die Zeit Friedrich des Großen und Maria Theresias
GLORIA HISTORIA Ob zum Vorbereiten auf eine Geschichteprüfung oder um etwas Neues zu lernen, den Horizont zu erweitern oder einfach, um leichter ...
Gloria Historia
26. Krüger-Kolloquium - Prof. Ottmar Ette
Vortrag Professor Ottmar Ette zum 26. Krüger-Kolloqium 08.05.2019.
TUBergakademie
Gruppe »Flying Fortress«: Dandysozialismus – Oscar Wildes Ästhetik der befreiten Gesellschaft
Unter hässlichen gesellschaftlichen Verhältnissen nimmt die linke Gegnerschaft dazu häufig genug ähnlich hässliche Formen an und bleibt damit wesentlich ...
emma & fritz
Philipp Oswalt "Tod durch Idealisierung. Zur Bauhausausstellung 1968 und deren Vorgeschichte"
Ein Vortrag von Philipp Oswalt (Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel) zur Ausstellung "50 Jahre Bauhaus" 1968 und deren ...
Württembergischer Kunstverein
Mark Gamsa, Andreas Renner, Andreas Tretner: Transit East. Sergej Tretjakows China-Projekt 1924–1930
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susanne Strätling, Potsdam mit Mark Gamsa, Tel Aviv; Andreas Renner, München; Andreas Tretner, Berlin Gesprächsleitung: Prof.
Einstein Forum
Lebensgeschichten aus dem Frühen Mittelalter [Folge 71]
In dieser Folge begeben wir uns auf einen Ritt durch die Geschichte der Spätantike und vor allem des Frühmittelalters und schauen uns verschiedene ...
Historia Universalis. Der Geschichtspodcast
Identität durch Mobilität? Wikinger in Großbritannien
Dr. Kerstin P. Hofmann (Zweite Direktorin der Römisch-Germanischen Kommission) spricht über die Einwanderung von Bevölkerungsgruppen aus ...
Berliner Antike-Kolleg
Dienst am Geheimnis: "Eva Menasse und Carolin Emcke: Das Geheimnis (in) der Literatur"
Auf zauberische Weise sind Geheimnisse der Stoff, aus dem die Literatur besteht. Schriftsteller eignen sich Geheimnisse an und machen sie öffentlich. Aber nur ...
Mosse Lectures
Mosse-Lecture mit Barbara Naumann
Prousts großes Romanwerk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" (À la recherche du temps perdu) steht unter dem Vorzeichen eines Widerstreits: dem ...
Mosse Lectures
Die Gegenwart der Vergangenheit / Panel 2: Der Genozid an den Armeniern 1915
Impulsvortrag: Der Genozid an den Armeniern 1915 - Prof. Hans-Lukas Kieser, Universität Zürich Moderation: Kristian Brakel, Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul Zur ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Studium Generale – Kann man das Neue denken?
Universität Konstanz Studium Generale – Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 Vorlesung vom 26.01.2015 Prof. Dr. Aleida Assmann, Universität Konstanz ...
Universität Konstanz
Architektur. Politik. Geschlecht. - Visionen des neuen Bauens für eine neue Gesellschaft
Thomas Flierl, Berlin: Margarete Schütte-Lihotzkys sowjetische Erfahrung Sebastian Engelmann, Universität Tübingen: Margarete Schütte-Lihotzkys „Haus der ...
dieAngewandte
Ringvorlesung Erster Weltkrieg: „Der Tiroler Kriegsheld Sepp Innerkofler. Fakten – Fiktion – Mythos“
Sepp Innerkofler wurde am 28. Oktober 1865 in Sexten geboren. Er war ein Tiroler Bergführer und Gastwirt. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs konnte er auf ...
Universität Innsbruck
Ernst Langthaler: Der hungernde „Volkskörper“
Teil der Ringvorlesung „100 Jahre Republik Österreich“. Weitere Informationen: https://www.uibk.ac.at/newsroom/dossier-100-jahre-republik.html.
Universität Innsbruck
ERLESEN 13
Heinz Sichrovsky, einer der profiliertesten Kulturjournalisten und profunder Kenner der Buchszene, präsentiert Buchneuerscheinungen, Star- und ...
Wien Energie
Johannes von Moltke // Lecture & Film: Ein politischer Lubitsch Touch?
DFF Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Ulrich Peltzer: »Ein Ende finden oder: Wann kam die Marquise nach Haus«
Mosse Lecture vom 11.09.2017.
Mosse Lectures
Phraseologie -- Verfestigung sprachlicher Muster (VL "Konstruktionsgrammatik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Dr. Maria Cristina Giacomin: Der katholische Volkspädagoge Leo Weismantel (1888-1964)
Tiefgreifende Zäsuren erlebte die katholische Kirche in Deutschland während des 19. Jahrhunderts. An dessen Beginn hatte die Säkularisation zu enormen ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Leibniz trifft Herder - literarisch
Lesung vom 15.11.2016 Gottfried Wilhelm Leibniz, Namenspatron der Leibniz-Gemeinschaft, und Johann Gottfried Herder, Namenspatron des Herder-Instituts, ...
HerderInstitut
Futur 3: The shared Oasis of the Gift Shop (Matthias Wollgast, 05.02.2015)
Matthias Wollgast im Gespräch mit Doris Krystof über Imitation, Reproduktion, kameralose Fotografie und die Zukunft der Bilder.
KunstsammlungNRW
Martin Mulsow Ein Zettelkasten voller Drogen
Am 29. Oktober 2014 erhielt Martin Mulsow den Anna Krüger Preis für wissenschaftliche Prosa. In seinem Festvortrag sprach er über die Notizen eines ...
Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study
Ausstellungseröffnung "Kunstbesitz der 1960er-Jahre"
Die Ausstellung „Realismus und Ostmoderne. Der Kunstbesitz der TU Dresden. #2“ zeigt Erwerbungen und Auftragsarbeiten aus den 1960er- Jahren im ...
TU Dresden Kustodie Office for Academic Heritage
A. Tooze: Der Krieg gegen die Juden: Strategie und Ökonomie als treibende Kräfte des Holocaust
Adam Tooze: Der Krieg gegen die Juden: Strategie und Ökonomie als treibende Kräfte des Holocaust Simon Wiesenthal Lecture. Datum: Donnerstag 14.
Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien
Schulfilm-DVD: 14 Tagebücher des Ersten Weltkrieges
Hier DVD bestellen: http://www.filmsortiment.de Anlässlich des 100. Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zeichnet die vierteilige Doku-Drama-Serie ...
FILMSORTIMENT.de - Schulfilme - Lehrfilme - Unterrichtsfilme
Vom Schachtürken - ein FAKE! - bis zu Fat Fritz
In dieser Episode geht es um aktuelle Schachnews (Turniere in Hamburg und Bukarest). Außerdem erzähle ich Euch etwas über die Geschichte der ...
Schachgeflüster Podcast
Die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum oder eine andere Geschichte der Konfrontation
"Die Tradition der Perserkriege im Imperium Romanum oder eine andere Geschichte der Konfrontation Europa versus Asien" Robert Rollinger (Innsbruck) bei ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Das oströmische Mordkomplott gegen den Hunnenherrscher Attila / Mischa Meier (Universität Tübingen)
"Wagnisse": Ringvorlesung des Historischen Instituts im Wintersemester 2015/16 - 16.12.2015.
UDEchannel
Vorlesung van Alexander Koch, Leiter des Deutsches Historisches Museum
Vorlesung van Alexander Koch, Leiter des Deutsches Historisches Museum Europäische Erinnerung. Das zweite Symposium der europäischen Einrichtungen, ...
European Network Remembrance and Solidarity