Thermodynamik - Fragestunde Teil1
Fragestunde zur Vorlesung Thermodynamik - Teil 1.
Department of Chemistry, University of Regensburg
Buchempfehlung für Elektrodynamik "Theoretische Physik 3"
Weitere Kanäle: ▻ Mathematik in 5 Minuten ▻ https://goo.gl/6ZqGN5 ▻ Physik in 5 Minuten ▻ https://goo.gl/07SEBi ▻ Projektmanagement in 5 Minuten ...
Elektrotechnik in 5 Minuten by Alexander Stöger
Rautert / Bredekamp: Bildwissenschaft
04/02, Bildwissenschaft Timm Rautert / Horst Bredekamp Einführung: Yasmin Meinicke, Biennale für aktuelle Fotografie Veranstaltungsreihe: ...
UniHeidelberg
TM3: Starrkörperkinematik
Präsentation der Theorie und Berechnung einer beispielhaften Aufgabe zur Kinematik starrer Körper. Inhalt: 1:15 Theorie (mit Formeln) zur Kinematik starrer ...
Institute for Computational Mechanics
1.1.1 Halbleiter-Schaltungstechnik
Tutorial zum Lehrbuch Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik von Holger Göbel.
HSU Electronics
Die Wellennatur des Elektrons
In diesem Video diskutieren wir die Experimente von Davisson und Gerner und G.P. Thomson. Beide konnten unter Verwendung von Kristallen ...
Department of Chemistry, University of Regensburg
Lyre: Theoretische Philosophie, Vorlesung 01 (2015/16)
Prof. Dr. Holger Lyre Einführung in die Theoretische Philosophie Vorlesung, Wintersemester 2015/16 Universität Magdeburg Vorlesung 01: TEIL 0: Allgemeine ...
Holger Lyre
2015-03-02_Experiment_03_Kondensator
---------------------------------------------------- Semester 2 - Band 2 - Kapitel 1 ---------------------------------------------------- Band 1 Kapitel 1 Einführung ...
Martin Mairhofer
Die Raumzeit - Weltbild der Physik (1) | Grenzen des Wissens
Die Raumzeit - Weltbild der Physik (1) In seiner neuen Minivorlesung beschäftigt sich Prof. Dr. Gerd Ganteför mit dem Weltbild der Physik Weitere Videos gibt es ...
Grenzen des Wissens
Prima Kursbuch A1 1
Prima Kursbuch A1 1.
Thanh Dương
Periodensystem der Elemente I Teil 1 I musstewissen Chemie
Das Periodensystem der Elemente wurde 1869 von dem russischen Chemiker Dmitri Mendelejew aufgestellt. Wenige Monate später, unabhängig von der ...
musstewissen Chemie
Bodenkunde verstehen – Minerale
Was macht die „Haut der Erde“ so einzigartig? In diesem Kurzlehrfilm der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie werden die häufigsten in den ...
Universität Göttingen
Energiebilanz & Energiebedarf - Einfach erklärt
Hier erfährst Du, wie viel Kalorien Du verbrauchst. Und wie Du ganz einfach den Energiebedarf berechnen kannst. Viel Spaß! Henning Personal Training: ...
Henning Personal Training
Der Irrtum von Galileo Galilei
Die schönsten Fehler: Der Irrtum von Galileo Galilei Vortrag von Rudolf Taschner in den Hofstallungen des mumok, 13. November 2013.
mathspacewien
T-Talks – Wir müssen reden: Gunter Dueck
Die Vortragsreihe zu Technologie, Innovation und Unternehmenskultur, 27.10.2016 Gunter Dueck alias Wild Duck zu Ideen und Innovationen und deren ...
Deutsche Telekom
Angewandte Mathematik 1 - 4.VL
Vollständige Induktion, Einführung Vektoren.
Simon Ginzinger
Wann bist du ein guter Fotograf? - Wetterfotograf Bastian Werner im Interview
Wer in der Landschaftsfotografie unterwegs ist, wird ihn vermutlich kennen. Wer meinen Blog liest, sollte ihn kennen, denn ich empfehle gerne sein Buch.
Niklas Möller Landschaftsfotografie
Community-Webinar Features im Fokus: 3.Individualisierung mit LMS
In dieser Community-Webinarreihe steht der reale Einsatz des itslearning oder Fronter 19-LMS unter seinen Nutzer*innen im Fokus. Wir blicken jedes Mal auf ...
itslearning
Jens Förster - Systemisch relevant III. Prozessgestaltung. Wie man Widersprüche im Coaching nutzt.
Der Lehrtherapeut und systemische Berater, Therapeut und Supervisor, Dr. Jens Förster, erklärt schwierige psychologische Konzepte auf anschauliche Art und ...
Nußbaum & Förster
VL Textkohärenz 2018 01: Was ist ein Text?
Textstruktur und Textbedeutung 01 -- Video zur Vorlesung Präsentation: ...
Manfred Krifka
Wie SCHWIERIG war der TMS 2020 ? DAS kam dran ! // Sophie Hobelsberger
Du wirst überrascht sein, wenn du dieses Video gesehen hast Viele TMS Teilnehmer fragen sich wie schwierig der TMS 2020 war und nach diesem Video ...
Sophie Hobelsberger
Demenzen: Prävention, Früherkennung, Behandlung
Meine Vorlesung zum Thema "Aktuelles zu Demenzen: Prävention, Früherkennung, Behandlung" im Rahmen des Seniorenstudiums an der RWTH Aachen, ...
Gerhard Gründer
DE Webinar: Quizlet: Motivation und Erfolg für jeden Schüler
Moderator: Bryan Lopuck vom Quizlet-Team. Erfahre bei unserem Einführungswebinar, wie du Quizlet mit Lehrmaterialien von Cornelsen nutzen kannst.
Quizlet
Schachbücher: Empfehlungen und Kritiken
Ein bisschen Geplaudere über meine Schachbücher mit Ratschlägen für wen welche Titel geeignet sein könnten. Ist natürlich rein subjektiv und aus begrenzter ...
Sven Spickermann
Vorlesung 8
In dieser Online-Vorlesung zum Selbststudium behandelt Professor U. Kutschera die Themen * Kapitel 14: Pflanzenernährung und Wurzel-Pilz-Gemeinschaften ...
evolutionsbiologenDE
Medizintechnik - Optische Kohärenztomographie
Medizintechnik - Optische Kohärenztomographie In diesem Video stellen wir Optische Kohärenztomographie und deren Grundlagen vor. Die Vorlesung MT2 ...
Andreas Maier
Werner Sobek – Leichtbau und Adaptivität
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart ist Heimat des Sonderforschungsbereichs SFB 1244. Dieser ...
Werner Sobek
Muskelmechanik I
Dieses Video gibt zunächst eine Einführung in die Muskelmechanik und damit verbundene Forschungsfragen in der Bewegungswissenschaft. Anschließend ...
NeuromecHAHNics
Geschichte der Mathematik (2019W): VO3 Ägypten (2), Antikes Griechenland (1)
Mitschnitt der Vorlesung vom 07.11.2019, Inhalte: 01:38 Ägypten: Arithmetische Reihe 18:07 Ägypten: Hau-Rechnung 25:37 Wiederholung: Leitfragen und ...
Andreas Vohns
Vollgeld (Klaus Karwat) [Ringvorlesung Geld- und Finanzsystem #8]
Klaus Karwat Monetative e.V. 19.06.2013.
Plurale Ökonomik
Unsere Haut - MINI MED Studium mit Univ.-Prof. Dr. K. Rappersberger und Dr. med. T. Stockinger
Schwerpunkt Nesselausschlag, Juckreiz, Trockenheit und die neuesten Therapiemöglichkeiten Auswirkungen auf den Gesundheitszustand der Haut haben ...
MINI MED Studium
Einführung in die Geowissenschaften I Exogene Dynamik, sedimentäre Gesteine 00
Vorlesung Nr. 13 - Aufgezeichnet am 28.01.2013 - Exogene Dynamik, sedimentäre Gesteine Inhalt: Tektonik, Plattentektonik: 5. Plattentektonik.
Schule & Uni
Applied Cybernetics Series / Session 1: Dr. Dr. Stefan Höltgen
Lecturer: Dr. Dr. Stefan Höltgen Lecture: Die Aktualisierung kybernetischen Lernens: Der Modellrechner des Instituts für Kybernetik im Signallabor der ...
Medien Theorien
Grundlagen der Umweltchemie Wintersemester 20/21 3. Stunde
Temperaturmessungen Globale Durchschnittstemperatur Temperaturabweichungen Paläohistorische Temperaturen Eisbohrkerne Hockeystickkurve.
Michael Schmitt
Vorlesung 9
In dieser Online-Vorlesung zum Selbststudium behandelt Professor U. Kutschera die Themen * Kapitel 13: Photomorphogenese: Licht-Konkurrenz und ...
evolutionsbiologenDE
Medizintechnik: Röntgenbildgebung - Teil 3
Medizintechnik: Röntgenbildgebung - Teil 3 In diesem Video stellen wir vor, wie man Röntgenstrahlung am Detektor misst. Die Vorlesung Medizintechnik richtet ...
Andreas Maier
Die 7 wichtigsten Zellbestandteile der menschlichen Zelle
Zytologie: Was sind die 7 wichtigsten Zellorganellen in einer Zelle? Welche Zellorganellen sollte man in der Pflege kennen? Alle wichtigen Zellorganellen in der ...
Einfach Pflege
2015-03-04_Experiment_02_Bandgenerator
---------------------------------------------------- Semester 2 - Band 2 - Kapitel 1 ---------------------------------------------------- Band 1 Kapitel 1 Einführung ...
Martin Mairhofer
Medical use and Scientific Context of Ayurveda and Yoga in Germany.
Inaugural session – Online lecture series on “Medical use and Scientific Context of Ayurveda and Yoga in Germany.” CET by President ICCR, Dr. Vinay ...
Embassy of India Berlin
WissArb4: Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche
Dieses Video ist Teil des Masterseminars "Wissenschaftstheorie und Wissenschaftspraxis" an der Fachhochschule Kiel.
Jan-Hendrik Meier
Online-Seminar: Blume ist Kind von Wiese - Teil 1
(Lese-)Medien für die Sprachförderung und Integration zugewanderter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe 1. Mit welchen Medien können ...
Stiftung Lesen
Vorlesung 10
In dieser Online-Vorlesung zum Selbststudium behandelt Professor U. Kutschera die Themen * Kapitel 18: Reiz-Reaktionsketten und die Uniformität der ...
evolutionsbiologenDE