Bundestag: Fragestunde am 18. Dezember
Im Anschluss an die Befragung der Bundeskanzlerin fand am Mittwoch, 18. Dezember 2019, die einstündige Fragestunde statt. Darin beantworteten Vertreter ...
Deutscher Bundestag
Vorlesung Völkerrecht I – Sitzung 6 (01.12.2020)
6. Sitzung der Vorlesung Völkerrecht I vom 01.12.2020 Univ.-Prof. Stephanie Schiedermair ---------- Dieses Video wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der ...
Jura Universität Leipzig – Lehrstuhl Schiedermair
Einführung ins Völkerrecht - Folge 4 (Kapitel 7)
Der Podcast "Einführung ins Völkerrecht" von Rechtsanwalt Thomas Hummel soll Interessierten dieses Rechtsgebiet nahe bringen. Juristische Vorkenntnisse ...
abamatus
#DigiKon15: Völkerrecht des Netzes
Impuls: Dr. Matthias Kettemann, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Lars Klingbeil, MdB https://www.fes.de/de/digikon15/
Friedrich-Ebert-Stiftung
Jan Schlürmann: Das Selbstbestimmungsrecht und die Volksabstimmung im Herzogtum Schleswig 1920
Die Volksabstimmung in Schleswig unterschied sich in vielerlei Hinsicht von den Abstimmungen im übrigen Deutschen Reich und in Deutsch-Österreich.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Einheit durch Beitritt | Andreas Rödder
DIE DEUTSCHE REVOLUTION Schon den Zeitgenossen war klar: 1989/90 erlebten sie einen jener Momente, in denen die Geschichte, wie Jacob Burckhardt ...
uni auditorium – wissen online
Probleme des deutschen Maßstabes – Prof. Dr. Reinhard Merkel
Am 14. April 2018 führte das Center for Applied European Studies (CAES) in Kooperation mit dem Ethikverband der deutschen Wirtschaft e. V. ein Symposium ...
Center for Applied European Studies
Grundlagen des Völkerrechts: Zwischen (Neo-)Realismus, Machtpolitik und der "liberalen Weltordnung"
Eine kurze Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen auf das Völkerrecht: Von Barack Obama über Wladimir Putin bis hin zu Sebastian Kurz.
Ralph Janik
#CDUwerkstatt: Deutsche und europäische Asyl- und Migrationspolitik - eine Bestandsaufnahme
Bei dieser BEstandsaufnahme ging es um die Diskussion strittiger Punkte der deutschen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik aus juristischer und ...
cdutv
Vorlesung „Grundlagen des Wirtschaftsverwaltungsrechts“ am 13.03.2020
Lehrstuhl Klement
Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen EU und UK - Gute Grundlage für die Partnerschaft?
Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen EU und UK - Eine gute Grundlage für die künftige Partnerschaft? Eine Online Panel-Diskussion mit: Prof.
Europa-Kolleg Hamburg
ZGV Falllösung SS 2020 – 1. Einheit
Teilnehmer der drei Tracks haben den Vorbereitungsfall per Mail erhalten.
JUSPLUS 1
Prof. Dr. Andreas Rödder: Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems
Deutschland ist wirtschaftlich und politisch die stärkste Nation Europas. Heute wie vor 100 Jahren gilt es zwar als kultureller Schöngeist, oft aber auch als ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Historische und normative Grundlagen der BRD - Teil 1/3 - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Prof. Dr. Werner J. Patzelt (TU Dresden) am 04.04.2017 Thema der Sitzung: Der Weg zur Gründung der Bundesrepublik; geschichtliche Einordnung und ...
MOOC PolSys
Lob für geplante Verdoppelung der steuerlichen Behindertenpauschbeträge
Alle Sachverständigen haben die von der Bundesregierung geplante Verdoppelung der steuerlichen Behindertenpauschbeträge gelobt. So begrüßte die ...
Deutscher Bundestag
GK I ÖffR - 04.11.2020
1. Lektion: Begriffe "Staat" und "Verfassung" - formeller und materieller Verfassungsbegriff - Grundgesetz = Verfassung - Methoden der ...
Prof_Dr_ Haack
167. Bundestagssitzung vom 18.08.1961 komplett
00:00:00 - TOP 1 Erklärung der Bundesregierung zur politischen Lage Berlins Plenarprotokoll: http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/3/3167.pdf Link dbtg.tv: ...
Parlament TV
40 Jahre Zusatzprotokolle zu den Genfer Abkommen
40 Jahre Zusatzprotokolle zu den Genfer Abkommen: Eindrücke und Gedanken von drei Mitgliedern der deutschen Verhandlungsdelegation Anlässlich des 40.
Deutsches Rotes Kreuz e.V.
75 Jahre Potsdamer Konferenz - Teil I: Licht und Schatten des Kriegsendes für Deutschland
Online-Tagung „75 Jahre Potsdamer Konferenz – ‚Friedens'-Ordnungen und ‚ethnische Säuberungen' in Vergangenheit und Gegenwart“ 30. September 2020 ...
Deutsche Gesellschaft e.V.
Rainer Mausfeld: Staatsräson contra Völkerrecht: Sind wir auf dem Weg in den ewigen Krieg?
Rainer Mausfeld "Staatsräson contra Völkerrecht: sind wir auf dem Weg in den ewigen Krieg?" Vortrag und Diskussion bei der Kampagne am 28. Juni 2019 in ...
KOMMON
Weihnachtsvorlesung 2017
Die alljährlichen Weihnachtsvorlesungen am Campus Bayreuth werden gemeinsam vom Institut für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der ...
Universität Bayreuth
HILFE FÜR KURDEN: Kramp-Karrenbauer will internationale Syrien-Sicherheitszone
Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer will Bündnispartner und Konfliktparteien in Nordsyrien für eine international kontrollierte Sicherheitszone ...
WELT Nachrichtensender
Studium Generale: Das Recht auf Wasser
Studium Generale: „Wasser“ Veranstaltung am 18. Januar 2016 mit der Juristin Prof. Dr. Ute Mager Prof. Dr. Ute Mager hebt hervor, wie das Menschenrecht auf ...
UniHeidelberg
Die Rolle des deutsch-französischen Verhältnisses für Europa: Erfolgsstory oder Sackgasse?
Vortragsreihe Think Europe – Europe thinks: "Die Rolle des deutsch-französischen Verhältnisses für Europa: Erfolgsstory oder Sackgasse?" Programm: ...
Center for Applied European Studies
Das Grundgesetz im Einigungsprozess
09.06.2009: Seit 1949 über verschiedene Etappen bis heute ist das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland normative Grundlage des ...
Universität Bonn
Herbstforum Altbau 2020: Dr. Roda Verheyen - Verantwortung für Klimawandel gerichtlich einfordern
Dr. Roda Verheyen (Rechtsanwälte Günther, Hamburg) sprach beim Herbstforum Altbau 2020 über "Verantwortung für den Klimawandel – Warum ...
Zukunft Altbau
Körber Debate: Militarisierung deutscher Außenpolitik?
Kanzlerin Angela Merkel befürwortet Waffenexporte in Krisenregionen, damit ausgewählte Staaten einen Beitrag zur ihrer regionalen Sicherheit leisten können.
Körber-Stiftung
Delegation of Committee on the Affairs of the European Union of the German Bundestag
Ukraine Crisis Media Center
Dr. Rainer Rothfuß: Europäische Migrationskrise - Hintergründe und nachhaltige Lösungsansätze
Europäische Migrationskrise - Hintergründe und nachhaltige Lösungsansätze Zum Referenten: Dr. Rainer Rothfuß lehrte von 2009 bis 2015 an der Universität ...
arimediaTV
Ausgeliefert? Warentransport & Arbeitsteilung im Kapitalismus | N. Grotefendt & T. Rudhof-Seibert
Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Reihe "Der utopische Raum" mit: Nelly Grotefendt, Thomas Rudhof-Seibert und Stephan Hebel Frankfurt am Main, ...
medico international
36C3 - Human Rights at a Global Crossroads - deutsche Übersetzung
Whistleblowers and the Cases of The Snowden Refugees and Edward Snowden An update on the circumstances of Mr Snowden and the Snowden Refugees ...
media.ccc.de
Michael Gehler: Vom Wandel durch Annäherung zu friedlichem Wandel in Europa?
ÖFG Peaceful Change Vortrag von Michael Gehler (Leiter des Instituts für Geschichte, Universität Hildesheim) Begrüßung und Moderation: Markus Kornprobst ...
Diplomatische Akademie Wien / Vienna School of International Studies
Panel Talk: Die "Flüchtlingsfrage" im europäischen Kontext – vor, während und nach der Pandemie
Dr. Nina Perkowski, Prof. Dr. Daniel Thym und Mattea Weihe im Gespräch mit Ina Neddermeyer Grenzabschottungen, die Kriminalisierung der zivilen ...
Zeppelin Museum Friedrichshafen
Web-Talk: Nachhaltigkeit als Forderung der Kulturverbände vom 8.12.2020
Im fünften und letzten Web-Talk der Reihe "Kulturpolitik der Nachhaltigkeit" gibt es folgende Inputs: I: Nachhaltigkeit in Museen – eine Frage der Haltung ...
Kulturpolitische Gesellschaft
Völkerrecht in Zeiten des Coronavirus: Staatsgrenzen
Die Streams werden hier angekündigt: https://www.facebook.com/ralph.janik2/ Dieses Mal haben wir uns mit dem Element des Staatsgebiets befasst: Wo fängt ...
Ralph Janik
Vorstellung des Entwurfs zum neuen Grundsatzprogramm mit Robert Habeck und Michael Kellner
Robert Habeck, Bundesvorsitzender, und Michael Kellner, politischer Bundesgeschäftsführer, stellen Euch den Entwurf des neuen Grundsatzprogramms vor ...
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Römerberggespräche "Last Exit nach dem Brexit": Europa, werde wesentlich!
Europa, werde wesentlich! Ein Plädoyer wider Überspannung und Moralisierung Vortrag von Andreas Rödder im Rahmen der Römerberggespräche "Last Exit ...
Normative Orders
Kann Katalonien wirklich unabhängig werden? Bleiben sie in der EU? | Völkerrecht/Europarecht
Kataloniens stimmt über seine Unabhängigkeit ab, würden sie aber tatsächlich als Staat anerkannt werden? Und wenn ja, würde sie EU-Mitglied bleiben?
SuperiorLaw
"Der Euro und das Recht - Europäische und deutsche Rechtsprechung zu EZB und ESM"
Vortrag: Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts a.D. Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof ehem. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht, ...
Wirtschaftsbeirat Bayern
US-Präsident Woodrow Wilson und der Frieden von Versailles - Prof. Dr. Berg, 16.01.19
In den Jahren 1917 bis 1919 wurde US-Präsident Woodrow Wilson zur Schlüsselfigur der Weltpolitik, seine Vision von der Neuordnung der Welt auf der ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Konflikte zwischen Staaten: Viel Zustimmung zu multilateralem Investitionsgerichtshof
Die Absicht der Europäischen Union, Konflikte zwischen Staaten und ausländischen Investoren künftig der Rechtsprechung eines eigenen ständigen ...
Deutscher Bundestag
„Wer Europa sagt, der lügt.“ Otto von Bismarck und die Europaideen seiner Zeit
Michael Gehler (Hildesheim) am 19.10.2015 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim