"War da was?" Frankfurt am Main im Nationalsozialismus
"War da was?" Frankfurt am Main im Nationalsozialismus Tagung am Freitag, 30.10. und Samstag, 31.10.2020 Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist ...
HausamDom
Crashkurs: Grundlagen der Literaturrecherche
Du bist in Zeitnot und weißt nicht, wie und wo du die Literaturrecherche beginnen sollst, um an wissenschaftliche Literatur zu gelangen? In diesem Video lernst ...
Universität Göttingen
Grundlagen des Open-Source-Lizenzrechts
Andreas Schreiber Ein kompakter Überblick über die rechtlichen Aspekte von Open-Source-Software. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die ...
PyConDE
Tutorial: Suche nach einem bestimmten Medium im Katalog
Tutorial: Suche nach einem bestimmten Medium im Katalog In diesem Video erfahren Sie, wie Sie geschickt in einem Katalog oder einer Datenbank nach einem ...
Universitätsbibliothek Kiel
Bibcast: lobid-organisations: Ein umfassender Index deutscher Informationseinrichtungen
Adrian Pohl, hbz Ein umfassendes Verzeichnis von Bibliotheken und verwandten Einrichtungen in Deutschland – das hat es bisher nicht gegeben.
Bibcast
Wie wollen wir in Zukunft leben? Der Wert der Literatur im 21. Jahrhundert (Prof. Ansgar Nünning)
Prof. Dr. Ansgar Nünning (Professor für englische und amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen) spricht über ...
ZAKVideoclips
So machen Sie Unternehmenswissen perfekt verfügbar
KI-gestützte Search-Lösungen reduzieren den Suchaufwand im Unternehmen um 90 Prozent Schwerpunkte des Vortrags: - Die "Pains" bei der Suche mit ...
Paul Caspers
Friedberger Hochschulleben
Der Film „Friedberger Hochschulleben“ dokumentiert die vielfältigen Facetten des Hochschullebens am Friedberger THM-Campus im Sommer des Jahres 2011.
THM - Technische Hochschule Mittelhessen
BSW@HU – "Blaubarts Schloss: Die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit"
Podiumsdiskussion: "Blaubarts Schloss: Die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit" im Rahmen der Berlin Science Week @ HU vom 4. Dezember 2020 Was ...
Humboldt-Universität zu Berlin
Folge 16 - Mit Prof. Dr. Ingmar Ickerott von der Hochschule Osnabrück - Das Emsland bleibt zu Hause
Wir sprechen mit Prof. Dr. Ingmar Ickerott über die aktuelle Lage an der Hochschule Osnabrück.
WasLosIn TV
Rede Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schneider Kempf
Rede von Dr. h.c. (NUACA) Barbara Schneider Kempf anlässlich des thematischen Abends zum Thema „Gemeinsame Perspektive für eine Kulturpolitik von ...
Kulturstiftung der Länder
Antibiotika in der Tierhaltung, eine Gefahr für den Menschen?
Multiresistente Keime - eine Gefahr für die Gesellschaft Antibiotika sind die beste Waffe im Kampf gegen bakterielle Infektionen. Doch die Ausbreitung ...
TiHoVideos
Auferstanden aus Ruinen zwei deutsche Architekturen im Kalten Krieg
PTGFrankfurt
Klaus-Peter Böttger: Bibliotheken und E-Books, das Urheberrecht und die Onleihe (2014)
Vortrag von Klaus-Peter Böttger, Vorsitzender von EBLIDA (European Bureau of Library, Information and Documentation Associations) und Leiter der ...
Thomas Ernst
„Leben in der DDR. Skizzen des Alltags“ (2016, komplett)
6. Teil der Projektreihe „Zeitzeugenwerkstatt“ der Geschichtswerkstatt Jena. Die sechste Zeitzeugenwerkstatt (entstanden 2016) kombiniert und collagiert ...
Geschichtswerkstatt Jena
12. Dr. Veit Probst: Die Digitalisierung historischer Auktionskataloge
Vortrag: Die Digitalisierung historischer Auktionskataloge: Eine neue Quellenbasis für die Provenienzforschung und Restitutionsprozesse Die Akademische ...
UniHeidelberg
Übung in der Methodik des deutschen Rechts - Einheit III
Quellentypologie und Quellenzugang, bitte beachten Sie das begleitende Dokument "Anleitung für online-Zugänge Literatur" (im Dateiordner in Stud.IP).
Thomas A. Heiß
Martin Stankowski spricht über seine Kölner Sammlung
Martin Stankowski hat im April 2019 ausgewählte Bücher seiner Sammlung Stankowski im Dialog mit Professor Dr. Jürgen Wilhelm von der Kölnischen ...
UniversitaetzuKoeln
Webinar Datenschutz in Öffentlichen Bibliotheken
Am 25. Mai 2018 trat die Datenschutz-Grundverordnung der EU in Kraft. Davor war der Datenschutz in Deutschland durch Gesetze des Bundes und der Länder ...
Büchereizentrale Niedersachsen
Big Data: Heilsversprechen oder Schreckgespenst?
Prof. Dr. Jens Dittrich, Informatiker im Bereich Datenbanken und Big Data, über die aktuelle Diskussion der Überwachung durch die NSA und andere ...
Prof. Dr. Jens Dittrich
Hubertus Kohle - Kunst als Erfahrung. Über den historischen Ort des "digitalen Museums"
Digitale Werkzeuge, Techniken und Methoden sind aus dem heutigen Museumsalltag nicht mehr wegzudenken. Wie verändert die Digitalisierung von ...
Belvedere Museum
Das anstößige Thema Sünde - oder wie die Aufklärung zur Vernunft kommt
Prof. Dr. Joachim Ringleben, Universität Göttingen: "Das anstößige Thema Sünde - oder wie die Aufklärung zur Vernunft kommt". Vortrag im Rahmen der ...
Universität Göttingen
exkurs-Vortrag: Geraubte Kunst - Audiomitschnitt
Exkurs-Vortrag "Geraubte Kunst - Wem gehören Kulturgüter?" von Prof. Dr. Bénédicte Savoy am 15. Februar 2017 in der Bayerischen Staatsbibliothek in ...
DFG bewegt
Das Mittelalter: Quellensuche mit dem Repertorium Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters 2/2
Für Historiker bilden Quellen das Fundament der eigenen Forschung. Quellen können dabei vielfältig sein: Statuen, Gemälde, Paläste oder Kirchenbauten ...
Latiniculus
Auf Ein Glas ... mit Sven Felix Kellerhoff
Unser erster Gesprächspartner ist Sven Felix Kellerhoff. Er ist “Rotarier in zweiter Generation”, der sich sehr freute, als der Club seines verstorbenen Vaters, der ...
Rotary1940
Stekeler Weithofer
Primin Stekeler-Weithofer "Wer wird sind - die Philosophie der Identität"
studium universale
S.Gabriel und L.Machtan über das Buch ›Kaisersturz‹ in der Parlamentarischen Gesellschaft (lang)
Zum Buch: S.Gabriel und L.Machtan über das Buch ›Kaisersturz‹ in der Parlamentarischen Gesellschaft (kurz) Am 24. September stellte unser Autor Lothar ...
wbg - Wissen verbindet uns
Hubertus Kohle - Kunst als Erfahrung. Über den historischen Ort des "digitalen Museums"
Digitale Werkzeuge, Techniken und Methoden sind aus dem heutigen Museumsalltag nicht mehr wegzudenken. Wie verändert die Digitalisierung von ...
Belvedere 21
DAM Bürgerdialog: Offene Bühnen Öffentliche Stadträume
Das Deutsche Architekturmuseum lädt zu einem virtuellen Bürgerdialog zur Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt ein: Frankfurts Oper und Schauspiel sind ...
Deutsches Architekturmuseum DAM
Transformations-Tandem: Mit Design von der GmbH zur Genossenschaft (SoSe 2014)
Vortrag: Prof. Dr. Brigitte Wolf (Industrial Design), Robin Roth (Geschäftsführer der GEPA) Veranstaltungsort: Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie ...
TransZent Wuppertal
Zugang gestalten! 2018 - Paul Keller
Vereinheitlichung oder unterschiedliche Ordnungen? Urheberrecht in Europa.
iRights.info
1919 — Ambivalente Emanzipation. Frauenstudium in der Weimarer Republik // Prof. Dr. Ute Planert
100 Jahre Neue Universität zu Köln: Eine Vortragsreihe zu ihrer Geschichte (Sommersemester 2019) Prof. Dr. UTE PLANERT (Historisches Institut, Universität ...
UniversitaetzuKoeln
Ars Boni Episode 18 - Strafrechtliche Fragen der Corona-Krise
Dies Ausgabe dreht sich um strafrechtliche Implikationen der Krise. Gesprächspartnerin ist Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Zerbes ...
Department of Innovation and Digitalisation in Law
Hanno Krause und Jost de Jager bei Dodenhof
Kaltenkirchen -- Am 3. November 2011, dem letzen Donnerstag vor der Bürgermeisterwahl in Kaltenkirchen trafen sich Hanno Krause und Jost de Jager mit ...
CDU Kreisverband Segeberg
Keynote Open Access für die Rechtswissenschaft - Pflicht oder Privatsache? -
Keynote der D/A/CH-Konferenz "Open Access für die Rechtswissenschaft - Pflicht oder Privatsache?" am 18. Oktober 2018 von Maximilian Herberger, ...
Normative Orders
Feministisches Archivieren
Purple Scare
Video 6 ExGR eSkript 1 2 Kammer 2019 03 30 Sa
Richterschema by Prof. Dr. iur. Richter
DGI-Forum Wittenberg 2013 - 02. Siegfried Rosemann "Information und Wissen im Spiegel..."
"...der Oberhofer Kolloqiuen" Siegfried Rosemann [AKI Magdeburg]
DeutschdidaktikMLU
Stiftungen gestalten Zukunft – Wie und womit?
Stiftungs-Talk I vom 15. November 2019 Shelly Kupferberg im Gespräch mit: Gemina Picht, FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit, Felix Oldenburg, ...
Landesfreiwilligenagentur Berlin
Zugang gestalten 2013, 14: Kulturpolitische Positionsbestimmung – Podiumsdiskussion
Kulturpolitische Positionsbestimmung. Podiumsdiskussion mit Pavel Richter, Wikimedia Deutschland, Michael Naumann, Barenboim-Said Akademie, Ranga ...
iRights.info
Koalitionsvertrag 2018: Kapitel 13 - Zusammenhalt und Erneuerung - Demokratie beleben
Kapitel 13 - Zusammenhalt und Erneuerung - Demokratie beleben - des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD 2018.
Jakob Wiesinger
Marcel Beyer // "Die Sprache, die Fremde"
Poetik-Vortrag von Marcel Beyer Seitdem Novalis an der Wende zum Jahrhundert ins Bergwerk hinabgestiegen ist, bietet keine literarische Form so vielen ...
UniversitaetzuKoeln