PHYSIK IM THEATER: Raum. Zeit. Universum – Die Rätsel des Beginns (19.01.2016)
Der Vortrag "Raum. Zeit. Universum – Die Rätsel des Beginns" in der Reihe "Physik im Theater" widmet sich dem Anbeginn des Universums, der sich der ...
Uni Mainz
Wie schnell expandiert das Universum?
Astronomie am Freitag - Livestream Aufzeichnung vom 15. Mai 2020 Referent: Bruno Deiss Der Kosmos expandiert. Anfangs sehr viel schneller als heute.
PhysikalischerVerein
Mathematik, Informationstechnik und Zeit (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel)
Special guest Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Martin Grötschel (BBAW) presents our Chronoi Summer Lecture on “Mathematics, Information-technology and Time.”
Einstein Center Chronoi
Vortrag: Brigitte und Thomas Görnitz - Von der Quantenphysik zum Bewusstsein
Bewusstsein tritt erst sehr spät in der kosmischen Evolution auf. In dieser erscheinen Planeten aus Zuständen ohne solche, auf diesen entstehen Lebensformen ...
VIA MUNDI e.V.
Schelling und westliche Spiritualität: Ich-Impuls und lebendiger Kosmos
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling als einer der bedeutendsten Repräsentanten der westlich-abendländischen Spiritualität. Vortrag von Jochen Kirchhoff auf ...
Jochen Kirchhoff
Geschichte der Mathematik (2019W): VO3 Ägypten (2), Antikes Griechenland (1)
Mitschnitt der Vorlesung vom 07.11.2019, Inhalte: 01:38 Ägypten: Arithmetische Reihe 18:07 Ägypten: Hau-Rechnung 25:37 Wiederholung: Leitfragen und ...
Andreas Vohns
Der freie Fall und die Schwerkraft ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO & werde #EinserSchüler
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go ÜBUNGSAUFGABEN ZUM THEMA GIBT'S HIER: http://bit.ly/FallWurf Wie wird ...
Physik - simpleclub
Wissenschaftliche Preisfragen und Nachwuchsförderung
Prof. Dr. Hedwig Röckelein über "Wissenschaftliche Preisfragen und Nachwuchsförderung". Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Sie befruchtet ...
Universität Göttingen
Doctor scientiae musicae: Musik als Wissenschaft im Raum der Personalunion
Andreas Waczkat (Göttingen) Doctor scientiae musicae: Musik als Wissenschaft im Raum der Personalunion 17. Dezember 2013 Vortrag im Rahmen der ...
Universität Göttingen
Die Akademie und der Staat
Prof. Dr. Christian Starck über "Die Akademie und der Staat". Vortrag im Rahmen der Öffentlichen Ringvorlesung "Sie befruchtet und ziert" am 16. Oktober 2012.
Universität Göttingen
Grundlagen HF-Technik 3, Vorlesung vom 29.9.2017 Teil 1
3. Vorlesung "Grundlagen der HF-Technik" Winter 2017 DHBW Karlsruhe. Hier geht es um Wellen auf Leitungen und das Smith Diagram.
Gerald Oberschmidt
Produktentstehung - Teil 3 - V-Modell Fortsetzung
Was ist denn der Unterschied zwischen einem mechanische Produkt und einem smarten Produkt? Wie unterscheidet sich deren Produktenstehung?
STZ-RIM: Knowledge Shortcut
Skalarwellen verstehen - Prof. Konstantin Meyl erklärt
Energieübertragung gekoppelt mit #Informationsübertragung Wussten Sie, dass #Skalarwellen zur U-Boot Kommunikation verwendet werden können?
Das geht anders - Blog für Freie Energie
Mythos Weltformel: E=mc², Einstein und die Relativität
Eine ausgewogene Kritik an Einstein, der Relativitätstheorie und der allgemeinen Über-Interpretation der "Weltformel" E=mc². Warum weder die ...
Jochen Kirchhoff
KUNTERBUNT - TEIL 1
Eine Sendung mit kunterbunten Themen und wie immer, mit viel Hilfe aus dem Publikum. Wir erklären das Meltdown/Spectre Angriffsszenario, zeigen wir man ...
Arcada Club
Talk: XOrg: Configuring a keyboard (Drahflow)
Talk von Drahflow am 14. November 2018 Lizenz: CC BY-SA 4.0 Stratum 0: https://stratum0.org.
Stratum 0
PHYSIK IM THEATER: "Zahl und Klang": Leibniz und Newton (18.04.2016)
Auftakt der Veranstaltungsreihe "Zahl und Klang – Musik und Mathematik zum 300. Todesjahr von Gottfried Wilhelm Leibniz" im Rahmen von PHYSIK IM ...
Uni Mainz
Aufnahme der Sitzung vom 4.12.2018: Einstein und Kant über Zeit
PhiloCast
Weltraum ist Weltseele. Eine empirische These.
Warum das "Projekt Weltseele" (Sloterdijk) keineswegs gescheitert ist, sondern Biologie, Psychologie, Kosmologie & Physik prägt. Philosophische Gespräche ...
Jochen Kirchhoff
Masse und das Wesen der Materie
Physikalisch-philosophischer und ideengeschichtlicher Abriss über Materie und ihre Eigenschaften: Masse, Trägheit, Anziehung. - Das Denken über die Materie ...
Jochen Kirchhoff
Hegel, Philosophie und wir
In diesem Video wird Bezug genommen auf einen Blogartikel, der jüngst von uns veröffentlicht worden ist (1). Es ist künftig mehr das Schwergewicht darauf zu ...
Ingo Bading
Faszination Zahnrad
Die Geschichte des Zahnrades ist ebenso spannend, wie die Entwicklung und Produktion von Zahnrädern bei der ZF Friedrichshafen AG seit 1915. Schon mehr ...
ZF Group
Erkenntnis & Wirklichkeit: Wie wahr sind naturwissenschaftliche Theorien?
Naturerkenntnis und Wirklichkeit - Wie wahr sind naturwissenschaftliche / naturphilosophische Theorien? Wie erreichen wir Wirklichkeit? Erkenntnis und ...
Jochen Kirchhoff
Verstärkerentwurf: Vorspannungsnetzwerke und Stabilisierung
DHBW Duale Hochschule Baden Württemberg. Dieses Video gehört zur Vorlesung Grundlagen der HF Technik aus dem Jahr 2018. - Folien: 461-492 - Skript: ...
Gerald Oberschmidt
#typotag 2013 - Albert-Jan Pool - Leserlichkeit nach DIN | Können Serifen funktional sein?
Albert-Jan Pool, geboren 1960, Studium Grafikdesign und Typografie an der Königliche Akademie der Bildende Künsten in Den Haag. Lebt und arbeitet seit ...
Typographische Gesellschaft München – tgm
Scientific Realism - lecture by Prof. Friedrich Stadler
Does a reality to be described by science exist? Friedrich Stadler (University of Vienna) talks about "Scientific Realism within Logical Empiricism". This is a ...
IQOQI Vienna
Quantenmechanik | Harald Lesch
Wofür brauchen wir diese Theorie, die kaum jemand versteht? Wo hat sie ihren Ursprung und wie kann man Geld damit verdienen? Was ist Licht? Was ist ...
Urknall, Weltall und das Leben
Technische Informatik, Professor Froitzheim, Vorlesung 02, 09.04.2013
Vorlesung 02, "Technische Informatik" 09.04.2013 Dozent: Professor Konrad Froitzheim Vorlesungsunterlagen (kein Skriptum) finden Sie hier unter: ...
TUBergakademie
WR404 Wissenschaftsbücher
Anlässlich der Leipziger Buchmesse, haben wir diesmal über Bücher gesprochen. Florian hat mich damit kalt erwischt, aber ich war dankbar, denn ich hatte ...
WR1NT
cemanahuatiliztli Eigenskript Festkörperphysik 18 Supraleitfähigkeit Grundlagen
Tottokamm
FA Tagung 2016 Prof. Herrmann
Der Vortrag von Prof. Dr. Herrmann lautete: Das Verhältnis von Humanismus, Reformation und Katholizismus zu Astronomie und Astrologie.
Freie Akademie
UP 2017 in Ellingen - Teil 1
Vortrag von Udo Petscher im Mai 2017 in Ellingen. Teil 1 von 3.
Heiko Drewes
Die Ursache der Gravitation
Ist die Massenanziehung die Ursache der Gravitation? Kritik der herrschenden Gravitationstheorie und ihrer historischen Vorläufer. Demgegenüber eine neue ...
Jochen Kirchhoff
EinfProgWT1617L01VarsAndFunctions
Albert Zündorf
KG1 | 04 | 24.10.2012 | Wirtschaftslehren im Mittelalter II
Vorlesung an der Johannes Kepler Universität Linz 24.10.2012 (Teil 4 der "Kulturgeschichte des Denkens über die Wirtschaft I: vom Mittelalter bis zum ...
Walter Ötsch
Betrand Russel über Fakten, Wunschdenken und Moral
Über den Mathematiker, Philosoph und Literatur-Nobelpreisträger Bertrand Russel. 1959 gab der Mathematiker, Philosoph und Literatur-Nobelpreisträger ...
draken0008
Informationstheorie: Signal und Rauschen CLT2018
Eine Einführung in die Informationstheorie. Im Vortrag auf den Chemnitzer Linux Tagen werden die Basics der Theorie sowie das Verhältnis von Information zu ...
Clemens Sebastian Arnold
Philosophinnen in der klassischen Antike
Vorlesung "Frauen in der antiken und mittelalterlichen Philosophie" (Prof. Dr. Peter Adamson) Ludwig-Maximilians-Universität München 19.4.2016.
PhiloCast
JND, Gesetze von Weber-Fechner und Stevens, CIELAB
Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
Jörn Loviscach
art meets science - Wissenschaftstalk Wien 2007 (6/6)
Sechs Wissenschafts-Talks mit dem SF-Literaten und Zukunftsforscher Prof. Dr. Herbert W. Franke und Gästen zu Trendthemen aus der Wissenschaft.
Herbert W. Franke
Lernen persönlich und elektronisch
Vortrag auf der 10. wbv-Fachtagung am 29. Oktober 2014 Gesamtliste aller Videos, samt Suchfunktion: http://www.j3L7h.de/videos.html.
Jörn Loviscach
Joseph Vogl: Das seltsame Überleben der Theodizee in der Ökonomie
Ähnlich wie die Theodizee einst das vernünftige und vorausschauende Wirken Gottes in einer Welt voller Desaster zu rechtfertigen versuchte, behaupten ...
Mosse Lectures