Metaphysik nach Kant
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“, WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Das Unsichtbare und das Sichtbare
Zur Wirklichkeit des Unsichtbaren: Anderswelt, Ätherfeld und Geist. Eine Annäherung an die Wirklichkeit jenseits der sichtbaren Sinnenwelt. Die Anderswelt als ...
Jochen Kirchhoff
Wissenschaftstheorie 7.5: Realistische Reaktionen; Strukturenrealismus. Prof. Dr. Torsten Wilholt
Masterstudiengang Wissenschaftsphilosophie http://tinyurl.com/WissPhil Vorlesung "Wissenschaftstheorie" von Prof. Dr. Torsten Wilholt, Institut für Philosophie, ...
InstPhil
Weltraum ist Weltseele. Eine empirische These.
Warum das "Projekt Weltseele" (Sloterdijk) keineswegs gescheitert ist, sondern Biologie, Psychologie, Kosmologie & Physik prägt. Philosophische Gespräche ...
Jochen Kirchhoff
Michael Quante: Philosophie der marxschen Theorien (#marx2018)
Ist Marx Kapitalismuskritik aktueller denn je? Sind es seine Antworten auch? Was hat Marx uns heute noch zu sagen? Die Friedrich-Ebert-Stiftung und die ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
Pirmin Stekeler-Weithofer: ""Metaphysik und Ontologie als Begriffslogik"
Vortrag im Rahmen des 2. Münchner Philosophischen Kolloquiums zum Thema "Sprachkritik und Metaphysik" (SoSe 2015) an der LMU München.
PhiloCast
Dietmar Dath: Die Strahlenschar im Bild
Dieser Vortrag wurde anlässlich der Hans-Heinz-Holz Tagung 2019 in Wien gehalten. Dietmar Dath, Journalist und Schriftsteller, spricht über die Ästhetiktheorie ...
Gesellschaft für dialektische Philosophie
Dialektik der Natur
Dieses Referat befasst sich mit den Grundlagen der Dialektik der Natur. Es bietet einen umfassenden Einstieg in die marxistische Philosophie.
Der Funke
Edmund Husserl - Der Vater der Phänomenologie
Der deutsche Philosoph und Mathematiker Edmund Husserl (1859 - 1938) gilt als Begründer der Phänomenologie - einer philosophischen Richtung, die ...
Philosophie
Hegel – wer ist der Jahrhundert-Philosoph? | Scobel
Er hat mit Goethe zu Mittag gegessen, Arthur Schopenhauer hat seinetwegen Vorlesungen verschoben, Marx hätte es ohne ihn so nicht gegeben, ausserdem ...
Scobel
Schopenhauers Begriff des Triebes (23.1.2020)
In dieser Sitzung haben wir uns mit Arthur Schopenhauers Begriff des Triebes befasst. 1:16 Rückblick - Hegels Begriff des Triebes 32:39 Schopenhauers ...
PhiloCast
6 Kulturphilosophie nach Jacques Lacan - Kultur als generische Entwicklung retroaktiver Performanz
Vorlesung an der Hochschule für Philosophie, München. Dozent: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Siehe auch: https://mwn.academia.edu/DominikFinkelde.
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
Richard David Precht: Denken als Experiment | Sternstunde Philosophie | #filosofix | SRF Kultur
Kaum einer vermittelt die grossen Fragen des Lebens so packend wie Richard David Precht. Im Gespräch mit Barbara Bleisch zeigt der populäre Philosoph ...
SRF Kultur
Piaget - Stufenmodell im Überlick (Diskontinuierliche Prozesse)
Du freust dich über diese Videos? Dann willst du das Projekt der kostenlosen Nachhilfe bestimmt auch unterstützen, sodass ich in Zukunft noch schneller auf ...
Christian Kißler
Allgemeinbildung Philosophie | Ganzes Hörbuch | Doku Hörbuch
BITTE LESEN ***** Du möchtest Audible 30 Tage lang kostenlos testen (jederzeit wieder kündbar): http://amzn.to/2DwpLRM In der Philosophie (wörtlich „Liebe ...
Ubermensch Hörbücher
Argumentationstheorie (und Legal Tech) - Einheit 3/4
Proseminar "Argumentationstheorie (und Legal Tech) - Einheit 3/4 " von Prof. Dr. Axel Adrian (FAU) im Wintersemester 2020/21. Kontakt: Instagram: ...
Jura an der FAU
Eine kleine Tour durch den Garten des Philosophen zum Thema Glück
Mein Vortrag zum Thema Glück aus Sicht der Ökonomie, Psychologie, Philosophie und Theologie, um den Wesenskern des Glücks sehen zu können.
Andreas Stefan Geiger
Subjektive & objektive Momente physikalischer Erkenntnis - Ein Vortrag von Jörg Huber (2014)
"Ihre naturwissenschaftliche Grundlagenforschung stellen Wissenschaftler gerne als Selbstzweck dar, den sie aus reiner Neugierde verfolgen würden.
TheNokturnalTimes
Der Subjektverlust in der Soziologie II (SoWi-Stammtisch #27)
mp3-download: http://sonntagssoziologe.podcaster.de/download/sowi27_subjekt2.mp3 http://sowi-stammtisch.de http://wiehart.wordpress.com Zweiter Teil des ...
Sonntagssoziologe
Naturphilosophie
Prof. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Alfred Schmidt, Einführung in die Geschichte der Philosophie (28. Juni 2012)
Vorlesungsreihe, gehalten an der Johann WolfgangGoethe-Universität Frankfurt am Main, Sommersemester 2012. Folgende Sitzung: ...
Stefan Gandler
Farbflecken, Fettecke, Obelisk - In der Kunst öffnet sich das Denken und wird vertikal
Das Forum für ästhetische Praxis e.V in Kassel öffnet Räume für ganzheitliche Bildungskonzepte, in denen Denken, Fühlen und Handeln für die ...
Elisabeth Ykelen
Newton und Leibniz über Zeit (13.11.2018)
PhiloCast
Carl Friedrich von Weizsäcker - Die Quantentheorie verstehen - Teil A: Vortrag
In diesem Vortrag geht es um die Rolle der Quantentheorie in Bezug auf das Verständnis der Einheit der theoretischen Physik und um die Einordnung der ...
Martin Immanuel Kober
Erkenntnistheorie Vorlesungseinheit 1
Einführung in die Erkenntnistheorie (in deutscher Sprache).
Schurz Lectures
#498: Vegane Evolution mit Gerhard Höberth
Erfahre mehr über die Vegan Evolution auf unserem Blog! In dieser Episode erfährst Du: Warum vegane Lebensweise zur Normalität wird und alles andere ...
Christian Wenzel
Richard Rorty: Philosophie OHNE (Teil XVIII): Panrelationalismus
Warum es kein Problem ist, "Dinge" als Beziehungen von Beziehungen zu Beziehungen zu verstehen. ...Und inwiefern man durch dieses panrelationalistische ...
Nutt Los
Kolloquium "Philosophie und Lebensform" – Dietmar von der Pfordten
Kolloquium anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin am 29.11.2014 im Münchner Kompetenzzentrum Ethik der ...
Kolloquium "Philosophie und Lebensform"
Dietmar Dath: Über Produktivkräfte
Dietmar Dath spricht auf dem UZ Pressefest 2014 einen Vortrag über politische Ökonomie, Produktivkräfte und wie ein Sozialismus nach leninschen Begriffen ...
CHRONOS TIMES
Syst. Organisations- und Projektstrukturaufstellungen; Michael Thomaschek; 2015; DBVC Sommercamp
Michael Thomaschek stellt die Projektstrukturaufstellung und ihre Anwendungsmöglichkeiten in Abgrenzung zur allgemeinen Systemischen Aufstellung vor.
isb Wiesloch
Karl Marx’ Ideologiekonzept - Ein Vortrag von Christoph Klein
"Die Rede über Ideologie erscheint gegenwärtig paradox: Einerseits wird vehement das Ende aller Ideologie postuliert, gar das nachideologische Zeitalter, von ...
TheNokturnalTimes
Carl-Friedrich Gethmann: „Kohärenz. Die lebensweltlichen Grundlagen von Sitte und Recht“
Symposion anlässlich des Geburtstags von Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin am 28.11.2014 in der Carl-Friedrich von Siemens Stiftung am südlichen ...
Symposion "Philosophie und Politik"
Der Kommunismus Theodor W. Adornos - Ein Vortrag von Joachim Bruhn (2009)
"Die Aufhebung der Philosophie war gescheitert: erst hatte die Arbeiterklasse im November 1918 den Sozialismus verraten, dann hatten Proletarier und ...
TheNokturnalTimes
Kieler W-Events - Auftaktveranstaltung - Teil 3/4: Themenrunde
Carl Friedrich von Weizsäcker W-Events in Verantwortung für das 21. Jahrhundert Auftaktveranstaltung zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker ...
KielerWEvents
Was ist so "kritisch" an der Kritischen Theorie? - Ein Vortrag von Christoph Klein
"Viele stolpern während ihres Studiums wenigstens einmal über den Begriff der »Kritischen Theorie«; stolpern, eben weil »Kritische Theorie« flüchtiger ...
TheNokturnalTimes
Marxistische Philosophie & Naturwissenschaft (Online Marxist School 4)
Aktiv werden: https://www.derfunke.at Marxistische Bildungsmappe: https://derfunke.at/theorie/marxismus... International Marxist Tendency (IMT): ...
Der Funke
Freiheit und Determinismus
Vortrag am 09.12.2017 an der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel anlässlich der Tagung: "Voraussetzungen aus der Philosophie, ...
Prof. Harald Seubert
Was sagen Sie dazu? #11 – "Was war Hegels Welt?" mit Jürgen Kaube
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg Zeitgespräche mit Autoren. Weil Bücher verbinden. In der neuen Folge „Was sagen Sie dazu?“ ist Jürgen ...
wbg - Wissen verbindet uns
Von Perspektive zu Optik: Zur Stofflichkeit und Unstofflichkeit von Licht (Teil 1/2)
BA VO Architekturtheorie 1 SS 2020 | From Pop to Canon, the Contrapposto Pose. Link to the full playlist: ...
ATTP TU Wien
Wo keins ist, ist eins #07: Wirklichkeit als Verhältnis von Inneren & Äußeren
"Diese und die im Mai folgende Sendung beschäftigt sich mit der Wirklichkeit als der in Existenz getretenen Sache. Die unmittelbare Existenz ist die von Dingen ...
TheNokturnalTimes
Kant und Hume über Kausalität (21.11.2018)
In dieser Sitzung wurde der Unterschied zwischen Humes und Kants Theorie der Kausalität behandelt. Im Zentrum stand die Frage nach der Notwendigkeit des ...
PhiloCast
Schelling und westliche Spiritualität: Ich-Impuls und lebendiger Kosmos
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling als einer der bedeutendsten Repräsentanten der westlich-abendländischen Spiritualität. Vortrag von Jochen Kirchhoff auf ...
Jochen Kirchhoff