Andreas Drobisch: Selbst-beschreibende REST-Services mit RAML und BPMN
Der Vortrag: "Der Code ist die Dokumentation" stimmt ... für Entwickler. Aber welche Dokumentation ist die richtige für die Fachseite, den Nutzer meiner API oder ...
E-POST Tech Talk
Ebenen der Kommunikation
Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Ebenen der Kommunikation, so dass Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt verbessern können. Weitere ...
LebensWelten
Video 17 Narrative Themenentfaltung
Video #017 Thematische Entfaltung (2) Narrative Themenentfaltung ## Textquellen: Die andere Seite des Paradieses (http://www.bravebird.de/blog/die-ande..., ...
Textanalyseportal
Informationssysteme - 12 - Datenmodellierung
Einführung in die Datenmodellierung mit Schwerpunkt auf: - Motivation - ER-Modellierung nach Chen Introduction to data modeling with a focus on: - motivation ...
Christian Drumm
Prädikatenlogik: Signaturen und Strukturen
In diesem Video möchte ich euch die Begriffe der Signatur und der sigma-Struktur einmal erklären und anhand von Beispielen veranschaulichen.
Mathekrieger
Semantik: Prädikation und Prädikatenlogik
Was ist Prädikation? Wie notiert man die Bedeutung von Sätzen mit Hilfe der Prädikatenlogik?
eLearning-Inhalte von Dr. Peter Menke
Video S01 Reiseführer
Quellen des Videomaterials: https://youtu.be/yhVYiIzeHEM https://youtu.be/Qp2hzd60K18.
Textanalyseportal
Einführung in die Sprachwissenschaft: Lektion 01: Wortbildung (2018)
Das überarbeitete Lernvideo zu einem Flipped Classroom Seminar. Das Worksheet findet man hier: ...
Der Linguist
Aussagenlogik 5a: Logische Folgerung - Adäquatheitsbedingungen
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Logik", SS 2012, Leibniz Universität Hannover Die Vorlesung orientiert sich am Buch von ...
Paul Hoyningen
Vorlesung 04: Die Genres der Gattung und Goethes »Naturformen«
Info: www.genrepoetik.de.
genrepoetik
Video 19 Explikative Themenentfaltung
Video #019 Thematische Entfaltung (3) Explikative Themenentfaltung ## Textquellen: „Wie entstehen Blitze?“ (http://www.wasistwas.de/archiv-wissen..., Zugriff ...
Textanalyseportal
Im Handgemenge des Sprechens – Gibt es eine „verdrängte Sprachphilosophie“ der kritischen Theorie?
"Die Aneignung der ersten (oder Gründungs-)Phase der kritischen Theorie steht allgemein unter Metaphysikverdacht, eine Befürchtung, die insbesondere das ...
TheNokturnalTimes
SaxFDM19 - Data Sharing als integraler Teil des Forschungsdatenmanagements
Data Sharing als integraler Teil des Forschungsdatenmanagements – Toralf Kirsten Daten sind als Grundlage neuer Erkenntnisse in vielen ...
SLUBDresden
Naturalismus und Lebensform
Vortrag von Prof. Dr. Dieter Sturma (Bonn) im Rahmen der Tagung "Die Natur der Lebensform: Perspektiven in Biologie, Ontologie und praktischer Philosophie", ...
PhiloCast
PDF oder doch besser HTML5 auf dem Smartphone?
PDF oder doch besser HTML5 auf dem Smartphone? Vergleich der Formate mit Vor- und Nachteilen Harald Grumser, Compart.
PDF Association
PDF/A-3 Seminar in Düsseldorf (Januar 2013) - Einführung; Michael Karbe
Vortrag anlässlich des PDF/A-Seminars der PDF Association am 30. Januar 2013 in Düsseldorf. Michael Karbe (Actino) spricht über den PDF/A-Standard und ...
PDF Association
ADAP A02 (2016) - Course Schedule
Please see https://osr.cs.fau.de/teaching/overview/adap/ for more information.
Dirk Riehle
SaxFDM19 - Management großer ingenieurwissen-schaftlicher Datenmengen
am Beispiel der numerischen Strömungsmechanik Die Leistungssteigerung der zur Verfügung stehenden Ressourcen im HPC-Bereich bietet die Möglichkeit, ...
SLUBDresden
#Geisteswissenschaften für alle: Einführung in die Übersetzungswissenschaft
Eine Einführungsvorlesung in die Übersetzungswissenschaft (Siegen 2003, aktualisiert 2019)
Geisteswissenschaften für alle
Schreibmotorische und orthographische Probleme beim Schreiben mit der Hand
Beim freien Schreiben eines Wortes zeigen sich im Schreiblernprozess des Anfangsunterrichts Schreibprobleme und Schreibkomplikationen. Das Suchen der ...
HandwritingSCHREIBEN
Vorlesung 05: »Naturformen« und andere Ordnungen
Info: www.genrepoetik.de.
genrepoetik
Data Scientist: Professionelle Suchanwendungen selbst erstellen.
"Data Scientist" als Berufsbezeichnung taucht immer öfter bei Vorträgen oder Konferenzen auf. Diese neue Berufsgruppe soll sich in Zukunft um die ...
mindbreeze
INSPIRE NEXT AI4BD Das digitale Sekretariat in der Kanzlei
Die digitale Kanzlei. Ein Vortrag von AI4BD mit Prozessmanagement (BPM) und Künstliche Intelligenz (KI)
Inspire Technologies
Sprachphilosophie II: Wie bestimmt man Begriffe?
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Power BI - Fehlerhafte Daten berichten
Vortrag von Jörg Knuth mit dem Titel "Power BI - Fehlerhafte Daten berichten" anlässlich der SQL Days 2019. Es gibt Sie immer wieder, die fehlerhaften Zeilen ...
Ceteris AG
Web-Talk: Digitale Strategien in Kulturorganisationen vom 16.6.2020
Inputs: I. Einführung: Digitale Strategien in Kulturorganisationen (Dr. Christian Gries) II. Digitale Strukturen von Kulturorganisationen in der Praxis: Theater – am ...
Kulturpolitische Gesellschaft
VL CE - T3.1 - Enterprise Architecting Grundlagen
Stefan Oppl - Lehre und Forschung
HTML mit Motoko #07 - Tabellen, Listen. Block, Inline Elemente
Über diese Folge: - Tabellen - Listen - Block und Inline Elemente ----------------------------------------- Über diese Videoreihe: Wir lernen gemeinsam HTML! Machs ...
MotokosWorld
Video 20 Argumentative Themenentfaltung
Video #020 Thematische Entfaltung (4): Argumentative Themenentfaltung ## Textquellen: „Die Welle“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.09.2015, Nr. 203, ...
Textanalyseportal
Copia Rerum: Regeln und Stil
BA VO Architekturtheorie 1 SS 2020 | From Pop to Canon, the Contrapposto Pose. Link to the full playlist: ...
ATTP TU Wien
Prädikatenlogik Beispielbeweis
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg. Übersicht über alle Videos und Materialien unter http://wikis.zum.de/zum/PH_Heidelberg.
Christian Spannagel
Mathematik für Informatiker -- Prädikatenlogik
https://www.facebook.com/Lehrvideos https://codepen.io/Christian2017/ https://github.com/christianbender http://christianbender.bplaced.net/
Christian Bender
Rhetorik & Argumentationstheorie - Teil 4
Teil 4 der Lehrveranstaltung "Rhetorik und Argumentationstheorie" befasst sich mit Argumentation im Zusammenhang des philosophischen Linguistic Turns im ...
Robert König
Prädikatenlogik
Vorlesung von Prof. Christian Spannagel an der PH Heidelberg. Übersicht über alle Videos und Materialien unter http://wikis.zum.de/zum/PH_Heidelberg.
Christian Spannagel
160 Cognitive Architectures and CCT
mehdi hoolakian
Einführung in die BPMN 2.0 Teil1
Mit diesem Video gibt die MID GmbH eine Einführung in die BPMN 2.0 und zeigt, wie Sie mit Hilfe des Innovator for Business Analysts Geschäftsprozesse ...
TheMIDGmbH
Prädikatenlogik erster Stufe #1 - Quantoren
In diesem Tutorial zeige ich euch, was in der Prädikatenlogik erster Stufe Neues dazukommt. ❤❤❤ Früherer Zugang zu Tutorials, Abstimmungen, Live-Events ...
The Morpheus Tutorials
Diskurssemantik I (VL "Diskurssemantik: Ideologie und Macht") (TU Dresden // GSW)
Diskurssemantik #Ideologie #Macht Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: ...
Alexander Lasch
Epoche 1880 1900 Naturalismus
Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Versformen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse.
OberPrima.com
Embodiment (Vorlesung "Kognitive Linguistik") (TU Dresden // GSW)
Weitere Informationen und Materialien (Präsentationen, Themenüberblicke usw.) zu den Vorlesungen: http://bit.ly/GLS_Vorlesungen. Feedback und Fragen ...
Alexander Lasch
Einführung in BPMN 2.0 - Level 1
Für ein gemeinsames Verständnis bedarf es einer einheitlichen Sprache! Genauso verhält es sich auch bei der Beschreibung von Geschäftsprozessen.
IBsolution GmbH
ADAP C11 (2016) - Collaboration-based Design
Please see https://osr.cs.fau.de/teaching/overview/adap/ for more information.
Dirk Riehle