Demokratiebildung als schulpädagogische Herausforderung - Prof. Dr. Dirk Lange
Das Video ist Teil des "MOOC Citizenship Education - Demokratiebildung in Schulen" entwickelt vom Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und der ...
oncampusthl
Dr. Andreas Zick: Gespaltene Gesellschaft?! Wie Vorurteile uns auseinandertreiben
Wie lässt sich der Zustand der Gesellschaft vermessen? Das ist eine Grundfrage der Konfliktforschung. Um die Spaltung der Gesellschaft zu verstehen und ihr ...
ARD-alpha
Das große Nein – Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests
Klimaproteste, Gelbwesten, PEGIDA, Occupy, Hongkong, Arabellion – die Anlässe sind vielfältig, die Inhalte unterschiedlich, und doch ist all diesen ...
vhs.daheim
Vom Zwang zum Algorithmus – Krise des Normvertrauens?
Vortrag von Prof. Dr. Klaus Günther, Professor für Rechtstheorie, Strafrecht und Strafprozessrecht, Forschungsverbund »Normative Orders« der ...
Normative Orders
openTransfer Akademie Webinar: Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Thema: Gesellschaftlicher Zusammenhalt - so gelingt Engagement Referent: Andreas Grau, Bertelsmann Stiftung Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht gute ...
Stiftung Bürgermut
Alles muss anders werden! Feministische Politik in Zeiten von und nach Corona
Frauen kommt in Krisen, wie wir historisch wissen, eine besondere Bedeutung zu. Durch strukturelle Benachteiligungen sind sie von Härten und Einschnitten ...
DIE LINKE
MozartLabor 2020 / 16. Juni: Lecture Kulturvermittlung mit Andreas Vierziger
MozartLabor 13.-16. Juni 2020 / 16. Juni Das MozartLabor ist das Herzstück des Mozartfestes https://www.mozartfest.de Dienstag, 16. Juni 2020 Stipendiatentag ...
Mozartfest Würzburg
Solidarität in der Medizin – Kollektivität im Gesundheitswesen
Konfliktfeld Solidarität in der Medizin: wer mit wem und warum? Zur Rolle von Solidarität in aktuellen gesundheits-/medizin-/ forschungsethischen Debatten“ von ...
Universität Göttingen
Ringvorlesung zum Ersten Weltkrieg: „Weiji: Globale Dimension des Ersten Weltkrieges"
Daniel Segesser, Dozent und Institutsleiter für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Bern, folgt als fünfter und letzter Vortrag der ...
Universität Innsbruck
Nachhaltigkeitskonferenz 2017 „In Publica Commoda“: Dr. Thomas Held
Vortrag von Dr. Thomas Held, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Friedensforschung: Friedensforschung als Grundlage für Konfliktlösung. Vortrag im ...
Universität Göttingen
SALON LUITPOLD: In schwindelerregender Gesellschaft c/o Murmann Afterwork, mit Thomas Beschorner
SALON LUITPOLD: IN SCHWINDELERREGENDER GESELLSCHAFT c/o Murmann Afterwork, mit Thomas Beschorner und Peter Felixberger.
Salon im Cafe Luitpold
Prof. Dr. Gangolf Hübinger: MAX WEBER UND DIE ‚GROSSEN KULTURPROBLEME‘ DER ZEITGESCHICHTE
TAGUNG DES UNIVERSITÄTSARCHIVS – DIGITAL MAX WEBER UND DIE ‚GROSSEN KULTURPROBLEME' DER ZEITGESCHICHTE Prof. Dr. Gangolf ...
UniHeidelberg
K5_L6_Menschenrechtsbildung - Prof. Dr. Sabine Achour
Das Video ist Teil des "MOOC Citizenship Education - Demokratiebildung in Schulen" entwickelt vom Institut für Didaktik der Demokratie (IDD) und der ...
oncampusthl
Wissenschaftsfreiheit – Prof. Ulrich Becker – 70 Jahre Grundgesetz
Prof. Dr. Ulrich Becker, Direktor am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, erläuterte im Forum „70 Jahre Grundgesetz: Wissenschaftsfreiheit in ...
MaxPlanckSociety
"Heimat gemeinsam gestalten": Podiumsdiskussion auf der Fachtagung "Nah Dran"
Wie lässt sich "Heimat" genau fassen und wie selbst gestalten? Im Rahmen der Fachtagung "Nah Dran" des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe" ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
"Elemente des Antisemitismus" – Die Frankfurter Schule und der Judenhass
Podiumsdiskussion mit Sabena Donath (Leiterin der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden), Prof. Dr. Dr. Michel Friedman (Publizist, Philosoph und ...
Bildungsstätte Anne Frank
Kunstkritik in Zeiten politischer Polarisierung
Vortrag am 4. Oktober 2019 auf dem 52. Internationalen AICA Kongress Deutschland „Kunstkritik in Zeiten von Populismen und Nationalismen“ vom 1. bis 7.
Harry Lehmann
Diskussion | Corona-Proteste: Vom Wir-Gefühl zur Spaltung der Gesellschaft?
Auch wenn die Zustimmung der Bevölkerung zu den Anti-Corona-Maßnahmen weiterhin hoch ist, bekommen die Demonstrationen dagegen immer mehr Zulauf.
HausderWissenschaft
exkurs-Vortrag: Toleranz - Zur Anatomie eines umstrittenen Begriffs - Audiomitschnitt
Exkurs-Vortrag "Toleranz – Zur Anatomie eines umstrittenen Begriffs" von Prof. Dr. Rainer Forst am 24. Januar 2018 im Paulinum Leipzig Was ist Toleranz?
DFG bewegt
taz Talk meets DeZIM - Geflüchtete in der (Corona-)Krise
Ein Gespräch mit Begoña Hermann, Günter Burkhardt und Olaf Kleist über die aktuelle Situation von Geflüchteten in den Unterkünften. Abstand zu halten ist in ...
taz
FORUM Siegen - Niko Paech: Wirtschaftswissenschaften am Wendepunkt: Logiken der Reduktion
Manchmal ist weniger mehr: Niko Paech spricht im FORUM Siegen über die Wirtschaftswissenschaften am Wendepunkt und die Logiken der Reduktion.
UniversitaetSiegen
Ringvorlesung "Diversität als Chance": Konflikte
Pädagogische Hochschule Steiermark
Die politische und kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit - Von Freiheit und Selbstbestimmung
Im historischen Nürnberg, der "Stadt des Friedens und der Menschenrechte", trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft ...
BMZ
China nach Corona - Die Folgen der Krise für Politik, Wirtschaft und Weltordnung
Die Corona-Pandemie fordert das chinesische System heraus. Im ersten Quartal 2020 schrumpfte Chinas Wirtschaft erstmals seit 1976. Was heißt das für die ...
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Interesse an Globaler Entwicklung - Vortrag von Dr. Marina Wagener
Am 4. und 5. November 2019 fand die 10. Fachtagung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung in Leipzig statt, zu der sich rund 220 Fachleute aus ...
engagementglobal
Virtueller HIT 2020: Politikwissenschaft
Im Gespräch mit: Dr. Michael Kolkmann Vorgestellt werden das Bachelorstudium Politikwissenschaft mit 60, 90 und 120 Leistungspunkten. Grundlegende ...
Uni Halle
Die gespaltene Republik - Bedroht Rechtspopulismus den gesellschaftlichen Zusammenhalt?
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Smart Democracy" des Deutschen Volkshochschul-Verbandes Referent*innen: Prof. Dr. Beate Küpper, Dipl.-Psych.
volkshochschule.de
Was Amokläufer antreibt - Prof. Dr. Leuschner, 17.10.2016 | AusdemArchiv (083)
School Shootings, Selbstmordattentate, Lone Wolf Terrorismus – der Soziotyp des Amokläufers scheint sich in westlichen Gesellschaften als ein persistentes ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Prof. Dr.-Ing. Dr. Christian Berg: „Ist Nachhaltigkeit utopisch?“
Der Vortragsabend „Ist Nachhaltigkeit utopisch? Wie wir Barrieren überwinden und zukunftsfähig handeln (Der neue Bericht an den Club of Rome)“ mit Prof.
Münchner Forum Nachhaltigkeit
Antje Risius: „..und morgen scheint die Sonne“. Ernährung im Alltag - Ringvorlesung
Dr. Antje Risius, Agrarwissenschaft, Universität Göttingen: „..und morgen scheint die Sonne“. Ernährung im Alltag und was können wir wie verändern? Vortrag ...
Universität Göttingen
Christopher Chors - Sozialpsychologie | Hessen schafft Wissen Podcast
Prof. Dr. Christopher Cohrs ist Professor für Sozialpsychologie an der Philipps-Universität Marburg und spricht in dieser Folge über sozialpsychologische ...
Hessen schafft Wissen
Mädchen, Frauen & der aktuelle Rechtsextremismus - Prof. Dr. Möller, 02.11.2009 | AusdemArchiv (082)
Rechtsextremismus gilt weithin als eine Männerdomäne. Auch wenn ein deutlicher maskuliner Überhang sowohl bei den Wählerstimmen, Mitgliederzahlen und ...
Stiftung Demokratie Saarland SDS
Frühstück mit #11 – Corona in den USA und die aktuelle politische Lage (22.06.2020)
Wir starten in die Woche mit einer besonderen Folge: Während Prof. Horst Tonn, Professor of American Studies, im ersten Teil der Sendung das aktuelle ...
CoMMT
Soziologischer Aschermittwoch 2019
Soziologischer Aschermittwoch mit Hartmut Esser, Thomas Hinz, Stefan Hirschauer, Stephan Lessenich und Monika Wohlrab-Sahr Am 6. März 2019 fand in ...
UniversitaetzuKoeln
Prof. Dr. Armin Nassehi - Die Ethisierung von Konflikten
Die Menschheit weiß heute so viel wie noch nie, aber alles wird immer unklarer und die Lösungen rücken in vielen Bereichen in immer weitere Ferne.
Beyond Good Konferenz
Max Weber: Interpret der Moderne. Person und Werk
STUDIUM GENERALE – DIGITAL Podiumsdiskussion im Livestream Gangolf Hübinger • Dirk Kaesler • Jürgen Kaube • Wolfgang Schluchter Über Max Webers ...
UniHeidelberg
#10 Digitalisierung Warum die digitale Transformation alleine nicht funktioniert.
Digitalisierung begleitet uns in nahezu allen Lebensbereichen und damit ist immer auch Veränderung verbunden. Oft stellt sich die Frage, wie eine digitale ...
Business Circle
Erik Mueller - Differentielle Psychologie | Hessen schafft Wissen Podcast
Prof. Dr. Erik Müller ist Professor für Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung an der Philipps-Universität Marburg. Warum tritt Angst bei manchen ...
Hessen schafft Wissen
Klaus Töpfer: Nachhaltige Entwicklung - Die soziale und ökologische Dimension gemeinsam denken
Klaus Töpfer referierte im Rahmen des Tags der Geowissenschaften am 6. Dezember 2014 an der Universität Innsbruck. Klaus Töpfer ist ehemaliger ...
Universität Innsbruck
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit - Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer
Als erster Referent stellte Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer das Konzept der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit vor. Diese entwickle sich vor dem ...
Center for Applied European Studies
Konferenz: Great Transformation // Keynote: Wilhelm Heitmeyer
Vortrag: Wilhelm Heitmeyer: "Autoritärer Nationalradikalismus. Politisches Wachstumsmodell im landnehmenen Kapitalismus?" Konferenz "Great ...
Kolleg Postwachstum
Rainer Bromme: "Wissenschaftliche Konflikte und Informiertes Vertrauen"
Mitschnitt des zwölften Vortrags in der Ringvorlesung "Wissenschaftskommunikation erforschen" vom 25.06.2015. Zum Vortrag Bei vielen Fragen der ...
Wissenschaft - Medien - Kommunikation