Walter Ötsch: Die Anfänge des Neoliberalismus
Eine Vorlesung von Walter Ötsch aus der Reihe: Kulturgeschiche des Denkens über die Wirtschaft 2 https://www.youtube.com/watch?v=pOap1... Weitere ...
keep the fire burning
Roland Barthes – Der Tod des Autors
Kann man das Werk vom Autor trennen? Wie kommt man überhaupt auf so eine Idee? Alles geht zurück auf Roland Barthes' Essay: Der Tod des Autors. In einer ...
Privatsprache: Philosophie!
Prof. Dr. Axel Föller-Mancini: Der "Rubikon", eine Phase der mittleren Kindheit
Prof. Dr. Axel Föller-Mancini hielt am 10. Mai 2016 den 6. Vortrag zur Ringvorlesung „Kinder, Kinder! Erziehungsfragen und pädagogische Herausforderungen ...
Alanus Hochschule Fachbereich Bildungswissenschaft
Das Schöne und das Hässliche in der Kunst
Das Schöne und das Hässliche: Armut, Dreck und Trübheit: Seinerzeit ein gefeierter Intellektueller, ist Karl Rosenkranz (1805 -- 1879) heute weitestgehend ...
Sonntagssoziologe
#Geisteswissenschaften für alle. Ästhetische Theorie 2.1: Heideggers Kunstwerkaufsatz
Prof. Dr. Andreas Brenne spricht über Martin Heideggers Aufsatz "Ursprung des Kunstwerks", der als der wichtigste Beitrag zur philosophischen Ästhetik im 20.
Geisteswissenschaften für alle
Festungs-Hebezeug
Für das Festungsmuseum Fort Oberer Kuhberg wurde ein altes Hebezeug, eine Winde zum Heben schwerer Lasen wie z.B. Kanonenrohre, rekonstruiert.
Matthias Burger
Epikureismus, Hedonismus, Stoizismus · Unterschied
Den Beitrag »Epikureismus, Hedonismus, Stoizismus · Unterschied« findest du zum Nachlesen im Blog: https://wp.me/p9gIES-jH Mehr über Glück und Lust bei ...
David Johann Lensing
Paul Hoyningen-Huene: Was ist Wissenschaft? 8. Vorlesung Teil II
Vorlesung "Was ist Wissenschaft?" im SS 2013 an der Leibniz Universität Hannover, Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene 8. Vorlesung 28.5.2013.
Paul Hoyningen
Mittelalter
Prof. Dr. Peter Adamson: Vorlesung "Tiere in der Geschichte der Philosophie" 9.1.2020.
PhiloCast
BZG-Führung: Alte Geschichte
Wir zeigen dir, wo du die Bestände der Alten Geschichte im BZG findest. Wo stehen die Semesterapparate, die wichtigsten Lexika und die wissenschaftlichen ...
GoetheUniversitaet
Walter Ötsch: Neoliberale Politik I
Eine Vorlesung von Walter Ötsch aus der Reihe: Kulturgeschiche des Denkens über die Wirtschaft 2 ...
keep the fire burning
Die Krönung - 'Coronation' - von Charles Eisenstein
Deutsche Übersetzung von 'Coronation', ein Essay zur Corona-Krise von Charles Eisenstein. Erschienen im März 2020.
AniccA
Wie das Gehirn die Seele macht: Erklärt von Gerhard Roth
Wie entstehen die psychischen Prozesse im Gehirn , die uns empfindungsfähig und – schlussendlich – zum Menschen machen? Diese Frage versucht Biologe ...
hertiestiftung
Archijeunes-Kolloquium | Wissenschaftsphilosophie (Michael Hampe)
Im Rahmen des Kolloquiums «Elemente einer Baukulturellen Allgemeinbildung», welches am 7. und 8. November 2019 an der ETH in Zürich stattgefunden hat, ...
Archijeunes
Repairing an old roof 4
After 6 months of restauration work on the timbers the roof is ready for new battens and tiles. In this video I'm showing the making of several dormers and how ...
Matthias Burger
Hermann Schmitz im Gespräch I/1 Einführung
Panoramagespräch (6. Juni 2010) Prof. Dr. Hermann Schmitz, Dipl. Ing. Dipl. Psych. Heinz Becker, Prof. Dr. Christoph Demmerling.
Neue Phänomenologie
Kommentar zu "Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik", Teil II: Unsicherheit
Ein Kommentar zum wichtigsten philosophischen Aufsatz des 20. Jahrhunderts (nach meiner bescheidenen Meinung). --- Hans Blumenberg: "Anthropologische ...
Nutt Los
Markus Wild: Nietzsches Naturalismus
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Benjamin und die Ideologie-Theorie von Karl Marx
Prof. Dr. Julian Roberts: Vorlesung "Walter Benjamin" 24.10.2018.
PhiloCast
Cassirers Begriff des Geistes
Ernst Cassirer verfolgt in seiner Philosophie der Kultur das systematische Ziel einer Grundlegung der Geisteswissenschaften. Er setzt an beim Symbolprozess, ...
PhiloCast
Rahmen- & Binnenerzählungen: Extra-, intra-, metadiegetische Ebene (Genettes Erzähltheorie - Teil 3)
Erzählungen innerhalb von Erzählungen - Man begegnet ihnen häufiger als man denkt. Und deswegen ist es interessant zu schauen, wie das verschachtelte ...
Die Schreibtechnikerin
Erkenntnistheorie Vorlesungseinheit 8
Schurz Lectures
Habermas und die Religion
Vortrag von Prof. Dr. Thomas M. Schmidt vom 26. Sept 2019 an der Karl Rahner Akademie Köln.
Karl Rahner Akademie
Augustinus: Der Zwiespalt – Dr. phil. Mathias Jung, Live-Vortrag
Dr. phil. Mathias Jung, Live-Vortrag, Emu-Verlag.de, Augustinus. Das Buch ist im Emu-Verlag erhältlich. Mehr Informationen unter: ...
GGBLahnstein
The old hoist beam
Making a new hoist beam for our medival house. Laconic Granny von Kevin MacLeod ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution license ...
Matthias Burger
04a. Naturrecht vs. Rechtspositivismus (1) - Naturrechtsrenaissance
Das Problem des Rechtspositivismus ist der Anspruch, dass, mit den Worten Hans Kelsens, "jeder beliebige Inhalt" Recht sein könne. Wir haben gesehen, dass ...
Good Governance
Phänomenologie des Sinns und phänomenologische Konstruktion (Alexander Schnell) | XII
0:00 Intro 5:22 1) Vier "Fluchtpunkte der Sinnbildung der Phänomenologie" 5:53 I. Phänomenologie als Transzendentalphilosophie 18:56 II. Phänomenologie ...
Tom Poljanšek
Prof. Dr. Henning Lobin: Digital und vernetzt – das neue Bild der Sprache
Auf Einladung der Gesellschaft für deutsche Sprache/Zweig Bozen, der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut und der Landesbibliothek Dr. F. Teßmann hielt ...
Südtiroler Kulturinstitut
Produktvorstellung Dschinni Platon / Black Coco´s Diamond / Shisha Taster
Servus Leute, wir kommen zum 2 Teilen der Produktvorstellung der neuen Dschinni Köpfe ! Es geht heute um den "PLATON" ! Als kleiner Bonus sage ich nich ...
Der Taster
Was ist Philosophie?
Was ist Philosophie? Ein kleiner Aufsatz von mir aus dem Philosophieunterricht in der 10. Klasse. Damals hatte ich praktisch keine Ahnung von Philosophie, ...
LetsDenk2
Socjologia klasyczna 5. Weber, cz.3 Typy idealne
Dwa podejścia naukowe 1:00 Czym nie jest, a czym jest typ idealny 3:37 Do czego służą typy idealne 8:38 Jak tworzymy typy idealne 9:35 Przedweberowskie ...
Kamil M. Kaczmarek
James Joyce and Jaques Derrida (german)
Der Vortrag ver-handelt zwei Themen: a. einer postmodernen Lesart des Philosophen durch Jacques Derrida, b. die Fragestellung inwieweit sich die Werke von ...
Kulturindustrie
Anmerkungen zu Sloterdijks Heidegger - Autotopographien
Vortragender: Peter Trawny (Bergische Universität Wuppertal) Datum: 24.06.2017 Ort: Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe Vom 23. bis 25. Juni 2017 fand ...
Clemens
exkurs-Vortrag: Beweise, Fehler und ein Schinkenbrot - Mitschnitt
Vortrag "Beweise, Fehler und ein Schinkenbrot - Geschichten aus der mathematischen Forschung" von Prof. Günter M. Ziegler am 2. Februar 2016 im ...
DFG bewegt
Freigeist (30) • Das Euthyphron-Dilemma • Hör-Kolumne von Helmut Fink
Woher kommt die Moral für Gläubige? Legt Gott willkürlich fest, was als gut oder böse zu gelten hat? Oder ist die moralische Ordnung durch Vernunft einsehbar, ...
Kortizes
Günter Figal: Husserl und Heidegger
Günter Figal: Husserl und Heidegger Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 'Dichter und Denker in Freiburg' vom 08.02.2007.
Clemens
Dominik Perler: Philosophische Gedankenexperimente im Mittelalter
Ähnlich wie in der gegenwärtigen analytischen Philosophie wurden auch in der scholastischen Philosophie zahlreiche hypothetische Szenarien diskutiert, die ...
flatone
Husserl und Gödel
17.06.2010: Gibt es nicht-materielle Objekte und wie können sie erkannt werden? Diese Frage bewegte Dagfinn Føllesdal auf Einladung des Internationalen ...
Universität Bonn
Advanced Rheological Measurements Of Polymers & Rubber Compounds
Rheological characterization is perhaps the most powerful technique for quickly and easily obtaining information about these properties, enabling ...
TA Instruments
Sprachphilosophie I: Historisches; Sprachabhängigkeit der Philosophie
Prof. Dr. Paul Hoyningen-Huene, Teil der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie", WS 2013/14, Leibniz Universität Hannover.
Paul Hoyningen
Bootsbau an der Ostsee (Urlaubsprojekt)
Wenn man mit dem Zug an die Ostsee fährt und deshalb kein Boot dabei hat, muss man sich eben eines bauen. Vorlage für das Boot: die traditionellen Ulmer ...
Matthias Burger
1968 - Untergang des Abendlandes oder notwendige Revolution? Dietz Bering im Gespräch
Neue Videos: Donnerstag und Sonntag, 14 Uhr. War 1968 der Beginn des Untergangs des Abendlandes, der eine Ideologie in die Welt setzte, die die Familien ...
Gunnar Kaiser