Rechts und Radikal - Warum gerade im Osten? | Doku
Nach der Wende rückten führende Neonazis in die untergehende DDR ein - und trafen auf fruchtbaren Boden. Trotz antifaschistischer Staatsdoktrin gab es dort ...
ARD
Jung, sozialistisch, indoktriniert? Die Jugend der DDR I Geschichte
Wie hat man damals im totalitären System der DDR seine Jugend verbracht? Mit sechs Jahren werden die meisten der Jungs und Mädchen Teil der Jungen ...
MrWissen2go Geschichte
Das Frauenbild der DDR vs. Frauen in der Bundesrepublik I Geschichte
Die Frauen der DDR. In Deutschland entwickeln sich nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur zwei ideologisch unterschiedliche Staaten, sondern mit ihnen auch ...
MrWissen2go Geschichte
Lothar Bisky: Ökonomische Fehlentwicklungen in der DDR
Lothar Bisky, Medienwissenschaftler in der DDR, später Vorsitzender der PDS, kritisiert die Widersprüche der sozialistischen Planwirtschaft.
zeitzeugen-portal
Deutschland geteilt. Wie es zum Bau der Berliner Mauer 1961 kam | ZDFinfo Doku
Erstausstrahlung: 2019 Noch mehr Dokus und Reportagen? Dann abonniere ZDFinfo. Noch mehr Dokus gibt es hier ➡️ http://ly.zdf.de/infodoku 1961: Der Bau ...
ZDFinfo Dokus & Reportagen
Frau West vs. Frau Ost DDR Krimi
aus Polizeiruf 110 "Die Spur des 13. Apostel" DDR 1983.
Dave Villnick
Sport zwischen Ost und West – die Flucht eines Weltrekordlers
Der 1942 im thüringischen Nordhausen geborene ehemalige DDR-Leichtathlet Jürgen May, hält einen Vortrag über den Leistungssport in der DDR. Jürgen May ...
Grenzmuseum Schifflersgrund
ZDF-History - Alltag in Ost und West – Leben im geteilten Deutschland
ZDF-History - Alltag in Ost und West – Leben im geteilten Deutschland Doku | ZDF-History - Alltag in Ost und West – Leben im geteilten Deutschland Trabi oder ...
Doku Free
Gorbachev visits East Berlin, April 17, 1986
Mikhail Gorbachev, head of state of the Soviet Union, visits East Berlin in April 1986 for the 11th party conference of the Socialist Unity Party of Germany (SED).
footage berlin - rbb media
Geteiltes Deutschland – so entstand die DDR | Terra X
Die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik, abgekürzt DDR, erfolgt wenige Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im ...
Terra X plus
Daniela Dahn | Der Schnee von Gestern ist die Sintflut von heute | Die Einheit - Eine Abrechnung
Nach dreißig Jahren Vereinigung ist die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh und je; und es haben sich sogar neue Klüfte aufgetan, die unser ...
Gut Gödelitz
So war der Alltag in der DDR | Geschichte
Wie war das, in der DDR zu leben? Oberflächlich gesehen wird die Deutsche Demokratische Republik im Geiste des totalitären Sozialismus regiert. Wer im ...
MrWissen2go Geschichte
Frauen in der DDR – wie emanzipiert waren sie wirklich? | MDR DOK
In den 1980er Jahren waren rund 90 Prozent der erwerbsfähigen Frauen in der DDR berufstätig – fast doppelt so viele wie zeitgleich in der BRD. War das echte ...
MDR DOK
Grundzüge der bipolaren Welt von 1945 - 1990 - ABI 2018 ● Gehe auf SIMPLECLUB.DE/GO
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go Gratis Abi-Lernplan für Geschichte: http://www.thesimpleclub.de/abi2018 ...
Geschichte - simpleclub
Der Untergang der Sowjetunion I Geschichte
Die Sowjetunion Ende der 1980er Jahre. Die kommunistische Planwirtschaft hat katastrophale Auswirkungen. Die Wirtschaftsleistung sinkt, die Preise steigen, ...
MrWissen2go Geschichte
30 Jahre Deutsche Einheit sind genug sagt die FDJ | ABENDSHOW.
30 Jahre Deutsche Einheit, oder auch: 30 Jahre "Wind of Change" als Ohrwurm. Während der Großteil in Ost und West sich freut, dass die Wiedervereinigung ...
rbb
Teilung und Wiedervereinigung
1945: Es gibt Streit um Deutschland. Das ist nichts Neues. Neu ist, dass die Deutschen dabei nicht mitmachen dürfen. Zip und Zap präsentieren ...
Bundesrat Deutschland
"Ost" und "West", "innere Einheit" nach 30 Jahren?
Die Unterscheidung in "Ost" und "West" spielt heute, 30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer, immer noch eine Rolle in der deutschen Gesellschaft.
Münchner Volkshochschule
Die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg - Die Bipolaren Welt nach 1945
WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: https://www.thesimpleclub.de/go WERDE EINSER SCHÜLER UND KLICK HIER: ...
Geschichte - simpleclub
Geschichte des Extremismus in Deutschland | Terra X
Seit über 100 Jahren bedrohen politische Extremisten unser Land. Meist geht die Gefahr von rechts aus, doch auch linke Gewalt und Terror sind in Deutschland ...
Terra X
DDR 70: Veränderung der Menschen im Sozialismus
Von der wissenschaftlich-strategischen Konferenz zum 70. Jahrestag der Gründung der DDR. Hier sprachen Genossinnen und Genossen unserer Partei, ...
KIDeutschland
DDR - Willkommen im Sozialismus - deutsch
Wie ist der Staat nach dem Ende der DDR mit Übersiedlern aus dem Westen umgegangen ist. Ein bisher kaum beleuchtetes Kapitel deutsch-deutscher ...
Teleguen - - -
Eisenhüttenstadt - Neue Stadt an der Oder
Ein Bericht aus der TV-Reihe "Ost und West". Eisenhüttenstadt, Eisenhüttenkombinat Ost, Eisenerzeuger, Stadt aus der Retorte, Stadt nach Plan in einem Staat ...
CHRONOS-MEDIA History
Die Wirtschafts- und Sozialpolitik auf dem Weg in die deutsche Einheit
Wie beeinflusst die unterschiedliche Umsetzung der Prinzipien der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges in den von ihnen besetzten Zonen und später in der ...
Rosa-Luxemburg-Stiftung
Ost und West - Per se ein Unterschied?
Persönlich und "entwaffnend" ehrlich. So spannend war der Einstieg von Anne Pallas (Landesverband Soziokultur Sachsen) und Lydia Grün (netzwerk junge ...
netzwerkjungeohren
Der Fall der Berliner Mauer - DER KALTE KRIEG IST ZU ENDE!
Als 1989 die Berliner Mauer fiel, war das Ende des Kalten Kriegs besiegelt. Im Jahr der Revolutionen standen die Völker der Sowjetunion auf und forderten ihre ...
EINFACH GESCHICHTE
simpleshow erklärt den Fall der Berliner Mauer
Die simpleshow erklärt den Mauerfall, die einst knapp drei Jahrzehnte Deutschland geteilt hat. Die jüngere Generation unter uns erinnert sich mittlerweile nicht ...
simpleshow
34. Politikstunde: Volksaufstand in der DDR – der 17. Juni 1953
Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands: Mutig ...
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
The Berlin Wall (1961-1989)
The Berlin wall would become a symbol of ideological division and suppression of human rights during the Cold War. In August 1961, the Communist ...
Simple History
Gregor Gysi: Größte Demo der DDR (3)
Gregor Gysi, damals Anwalt in Ostberlin, später Politiker und Vorsitzender der SED/PDS, über die Atmosphäre hinter den Kulissen der ...
zeitzeugen-portal
Der Marshall-Plan
Autor: Prof. Wojciech Roszkowski, Redaktion: Prof. Peer Vries, Nathan Marcus,PhD.
European Network Remembrance and Solidarity
bpb:salon: "Wiedervereinigungsgesellschaft - Aufbruch und Entgrenzung in Deutschland seit 1989/90"
Anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung präsentieren Dr. Hans-Georg Golz, Leiter des Fachbereichs Print der bpb, und der Historiker Prof.
Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Willy Brandt und die „Neue Ostpolitik" I Geschichte
Mit Bundeskanzler Willy Brandt von der SPD beginnt 1969 eine neue Zeit in der deutschen Innen- und Außenpolitik. Mit dem Motto “Frieden durch Aussöhnung” ...
MrWissen2go Geschichte
Sozialdemokratie ab ins Musem? Neue Perspektiven für progressive Politik
Spenden nehmen wir gerne entgegen unter: https://www.patreon.com/idealismprevails Unter der Leitung von Matthias Vavra diskutieren diesmal Prof.
Idealism Prevails
Lothar Bisky: Einschätzung über Walter Ulbricht
Lothar Bisky, Medienwissenschaftler in der DDR, später Vorsitzender der PDS, findet Positives an Walter Ulbricht.
zeitzeugen-portal
Der Kalte Krieg erklärt I Geschichte
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist es auch um das Bündnis der USA und der Sowjetunion geschehen. In ihrer ideologische Feindschaft scheinen die ...
MrWissen2go Geschichte
Die Berliner Mauer: So hat sie funktioniert | Geschichte
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten." Diese berühmte Lüge verbreitete der damalige SED-Parteichef Walter Ulbricht in einer Pressekonferenz am ...
MrWissen2go Geschichte
Lothar Bisky: Privilegien für Prominente
Lothar Bisky, Medienwissenschaftler in der DDR, später Vorsitzender der PDS, plädiert für das Leistungsprinzip und sieht Spitzengagen für DDR-Spitzensportler ...
zeitzeugen-portal
Volksaufstand in der DDR (17.Juni 1953)
Mehr Videos auf: https://www.jacbiermann.de Als Aufstand vom 17. Juni 1953 (auch Volksaufstand oder Arbeiteraufstand) wird der Aufstand bezeichnet, bei ...
Jac Biermann
Kindheit in DDR erklärt | Historische Ereignisse | MDR DOK
Am 1. Juni ist Kindertag. Klar, denkt sich der gelernte Ostdeutsche. Hä? fragt dagegen der Westdeutsche, denn dort wurde nicht der internationale Kindertag ...
MDR DOK
30 Jahre Deutsche Einheit. Talk mit Jörg Schindler und Gregor Gysi
Was war, was ist, was wird? Über 30 Jahre Deutsche Einheit spricht Jörg Schindler (Bundesgeschäftsführer DIE LINKE) mit Gregor Gysi.
DIE LINKE
Kalter Krieg – Ost-West-Konflikt im Überblick: Ursachen, Verlauf & Auswirkungen kurz zusammengefasst
ACHTUNG: Baubeginn der Berliner Mauer im Jahr 1961 nicht 1958! [21:26] Der Kalte Krieg – der Ost-West-Konflikt im Überblick: Ursachen, Verlauf ...
Geschichte lernen leicht gemacht