Elfenbeinschwarz, Ochsenblutrot, Sonnenblumengelb
Vortrag: Elfenbeinschwarz, Ochsenblutrot, Sonnenblumengelb – Farbnamen als erste Universalia durch Substantivierung von Eigenschaftsworten? Tagung ...
Bazon Brock
Science On – Hirnforschung (Talk)
Das menschliche Gehirn zählt zu den komplexesten Strukturen des Universums. Milliarden von Nervenzellen organisieren sich in Netzwerken und steuern, was ...
Bundeskunsthalle
Lecture by Marcus Steinweg
May 10, 2013, TBA21--Augarten, Vienna: Lecture by Marcus Steinweg: "Kein Stern, Kein Orient. Was heißt sich in der Orientierungslosigkeit orientieren?
Thyssen-Bornemisza Art Contemporary
Hans Blumenberg über die teuflische Quelle aller menschlichen Bösartigkeiten
In der Philosophie gibt es die Tradition des Nachdenkens über das "sumum bonum" (das höchste Gut). Und dann eben auch über das "sumum malum", das ...
Nutt Los
Naturalismus | Naturphilosophie mit Harald Lesch (Vorlesung 2)
Die Physik war bis Mitte des 19. Jahrhunderts experimentelle Philosophie. Heute sind Naturwissenschaft und Technik die prägenden Momente. Sie entwickeln ...
Urknall, Weltall und das Leben
Kriminalität ist normal – Von Emile Durkheim zu aktuellen Erkenntnissen der Kriminalsoziologie
Prof. Dr. Dieter Hermann, Heidelberg: "Kriminalität ist normal – Von Emile Durkheim zu aktuellen Erkenntnissen der Kriminalsoziologie". Vortrag im Rahmen der ...
Universität Göttingen
Barock – Die Epoche der Musik, Kirche und der Gegensätze | Im Gespräch | SRF Sternstunde Philosophie
Der Barock wirbelt auf: Das pralle Leben sprengt Korsette, die Wissenschaft rüttelt am religiösen Weltbild. Barbara Bleisch spricht mit dem Schauspieler Anatole ...
SRF Kultur
David Gugerli: Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften
Das Autonomieproblem digitaler Gesellschaften Referent: Prof. Dr. David Gugerli (Fellow am Collegium Helveticum) Einführung: Christian Ritter (Collegium ...
Collegium Helveticum
4 Sprachphilosophie 2020 - Ferdinand de Saussure "Sprache ist eine Form"
Sprachphilosophie-Vorlesung 2020, Hochschule für Philosophie - Fakultät SJ, München. 1. Teil: Prof. Dr. Sans SJ, 2. Teil: Prof. Dr. Dominik Finkelde SJ Siehe ...
Dominik Finkelde - Hochschule f. Philosophie
100 Places: M – Urbane Naturen-Kulturen entwerfen (Freitag – Teil 3)
Freitag 12.10.2018 09:00 bis 20:30 Vorhoelzer Forum 15:15 - 17:55 Panel 3A - Designexperimente mit öffentlichen Räumen Chair: Susanne Witzgall ...
Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, LAO
Fachgespräch | Die Russische Revolution und die Demokratiefrage
Audio-Podcast zum Herunterladen: http://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/mp3/Fachgespraech_Russische_Revolution_Audio.mp3 Das Fachgespräch ...
Denknetz
Die demokratische Frage - neu gestellt: Politik, Gesellschaft und Konsum
Der Vortrag vom 17.12.2014 Jörn Lamla habilitierte 2012 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und ist seit 2013 Professor für soziologische Theorie an ...
BoellSachsen
Holmer Steinfath: Tiere essen? Perspektiven und Grenzen der Tierethik - Ringvorlesung
Prof. Dr. Holmer Steinfath, Universität Göttingen: Tiere essen? Perspektiven und Grenzen der Tierethik. Vortrag im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Tier ...
Universität Göttingen
4. GSP WebTalk: Die Rolle Russlands und die Russlandpolitik des Westens
GSP-Präsident Prof. Dr. Johannes Varwick interviewte Botschafter Rüdiger Lüdeking und Brigadegeneral a.D. Helmut Ganser zur Rolle Russlands und der ...
Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.
Bilanz und Zukunftsaufgaben der Weltgeschichtsschreibung
Prof. Dr. Hans-Heinrich Nolte (Universität Hannover) am 28.01.2008 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Montagsfrühstück: Korrektiv Kunst und Kultur
[Montagsfrühstück. Forum für strategische Langsamkeit] Korrektiv Kunst und Kultur: kreative Entwicklungsperspektive im digitalen Zeitalter Im Gespräch: Petra ...
WuV - Arbeitskreis Wissenschaft und Verantwortlichkeit
Klaus Mainzer – Komplexe Systeme, Chaostheorie und selbstschaffende Ordnung? – Interview
Im Zeitalter der Globalisierung werden die Lebensbedingungen der Menschen immer vielschichtiger und unübersichtlicher. Klaus Mainzer widmet sich ...
DAI Heidelberg
Pross, Adorno und Marcuse: Transformation des Kapitalismus
Ein faszinierendes, philosophisches (Streit-)Gespräch über die kapitalistischen Dynamiken.
Asoziales Netzwerk - Sektion Oberbayern
L’Homme à l’ère du numérique - Robin Schmidt
Le chemin de connaissance développé par Rudolf Steiner appelé "Anthroposophie" permet de mener des recherches dans les domaines les plus divers de ...
Société anthroposophique en France
Karl Kraus & die Kritische Theorie - Ein Vortrag von Irina Djassemy (2009)
"Die Kulturkritik von Karl Kraus und Theodor W. Adorno kristallisiert sich um gemeinsame Grundmotive: die Verkehrung von Lebensmittel und Lebenszweck, die ...
TheNokturnalTimes
Natur, Kunst, Technik - Und der moderne, schöpferische Mensch - Teil4: Natürliche Arbeitslosigkeit
Mit Teil4 dieser Reihe wenden wir uns dem Philosophischen Hellenismus zu, konkret: der Stoa. Die antike Stoa ist bemerkenswert unentschieden ob die ...
Nutt Los
Subpolitiken zw. Reproduktion & Überschreitung kap. Verhältnisse - Vortrag von Prof. Dr. Heim (2016)
Reparaturbetrieb und Krisenverwaltung oder Ausweg in eine andere Gesellschaft? 'Subpolitiken' zwischen Reproduktion und Überschreitung kapitalistischer ...
TheNokturnalTimes
Wie "fortschrittlich" war die antike Demokratie? - Teil1: Das Problem mit dem Fortschrittsbegriff
Erster Teil einer Auseinandersetzung / Konfrontation mit einem Aufsatz, den der Althistoriker Christian Meier 1979 veröffentlicht hat. In diesem Video geht es um ...
Nutt Los
Phänomenologische Methoden und empirische Erkenntnisse | #phänomenologie XI
0:00 Intro 1:33 Die phänomenologischen Projekte 22:41 Phänomenologische Wissenschaftskritik 25:11 Phänomenologie und andere Wissenschaften.
Tom Poljanšek
Barbara Zehnpfennig über Vernunft und Politik
Eine Veranstaltung der Reihe SAPERE AUDE! Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig ist Inhaberin der Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der ...
Bucerius Law School
Wider die Herrschaft der Algorithmen! Wie bekommen wir die Kontrolle zurück?
Unser Denken ist gehackt. Suchmaschinen, Social Media und Big Data-Nudging: Algorithmen haben die Kontrolle über unseren Alltag übernommen.
ALEX Berlin
"Raumtheorie nach dem Spatial Turn" - Stephan Günzel
Eine Veranstaltung im Rahmen der "International Summer School" 2021. Der Vortrag widmet sich im Ausgang von der sozialwissenschaftlichen Raumkehre ...
Klassik Stiftung Weimar
Transfer neu denken: Planetar Denken. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaft
Prof. Dr. Claus Leggewie: Planetar denken. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaften. Die Conditio Humana zu bestimmen, war der ...
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Julian Nida-Rümelin: Zum Ethos wissenschaftlicher Verantwortung
Vortrag von Prof. Dr. Nida-Rümelin an der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Carl Friedrich von Weizsäcker (28. Juli 2012), die die Udo Keller Stiftung ...
Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Die Weltfremdheit der Philosophen - Kein Zufall und kein Schicksal, sondern...
Vorsatz und Absicht. Thesen dieses kleinen philosophisch-politisch-psychologisch-pädagogischen Vortrags: 1.) Der Mensch ist ein Wesen mit erhöhtem ...
Nutt Los
Krebs - Ursachen: Houston, wir haben ein Problem
Krebs, Zellkommunikation und Gesundheit in neuem Licht.
Stephan Hollweg
Philosophie der Digitalität - Immersion, Virtualität, Didaktik (5.7.2019)
Support the stream: https://streamlabs.com/zarakas2000.
PhiloCast
LEA Podcast #57. Welchen Unterschied macht Konstruktivismus für die Gestaltung von Organisationen?
Der Konstruktivismus stellt alltägliche Vorannahmen in Frage. Und ermöglicht eigene Weltbilder und die anderer auf den Prüfstand zu stellen und so auch ...
LEA - Become Better
Hat Nietzsches Übermensch einen politischen Auftrag?
Nietzsches "Übermensch" verbleibt in "Also sprach Zarathustra" weitgehend im Nebel. In seiner Autobiographie "Ecce Homo" liefert Nietzsche jedoch eindeutige ...
Nietzsche Channel
Martin Seel: Einladung zum unbotmäßigen Denken
Martin Seel Einladung zum unbotmäßigen Denken In seinem jüngsten Buch Nichtrechthabenwollen. Gedankenspiele (Frankfurt am Main: Fischer 2018) hat ...
Institut für Sozialforschung Frankfurt am Main
ÖMZ Wiener Strategiekonferenz 2021 (23. 06. Vormittag Teil 3.)
Vortrag "Demokratie und Diktatur der Gegenwart über die Zukunft als strategische Herausforderung" von Prof. Dr. Stefan Bayer Vortrag "Das Dogma des ...
Redaktion ÖMZ
#daiHOME - Christopher Dell: Von dem Wohnen wissen? Zwischen Warencharakter und Raumtheorie
Der Disput um die Wohnungsfrage zeigt sich als politisches Experiment eines Spiels der Kräfte in einer Gesellschaft, die sich viel zu lang in der Sicherheit ...
DAI Heidelberg
100 Places: M – Urbane Naturen-Kulturen entwerfen (Freitag – Teil 1)
Freitag 12.10.2018 09:00 bis 20:30 Vorhoelzer Forum 09:15 - 10:15 Ignacio Farías & Regine Keller – Circling the Square: Klimawandel und öffentlicher Raum ...
Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, LAO
»Das Wahre ist das Ganze« - Hegel und die Ontologie
08.06.2021 Christian Martin | Tobias Rosefeldt »Das Wahre ist das Ganze« - Hegels Geist in den Künsten und Wissenschaften - Vortrag 6: Hegel und die ...
Institut für Philosophie / Universität Stuttgart
Die VIPs der Psychologie - Diese Personen musst du kennen (Teil 1: Fechner, Wundt, Titchener, James)
Welcher Mann/ welche Frau steckt hinter der Theorie? Wieso hat wer was gesagt und wie kam diese Person zu diesem Schluss? Ich halte es für äußerst effizient ...
Die Studentin
Das Geheimnis der Gewalt: Eine Übung in komplexem Denken - Werner Wintersteiner | SAK 2021 - ASPR
Werner Wintersteiner (Univ.-Prof. i.R. Dr.) promovierte und habilitierte sich an der Universität Klagenfurt. Er ist Gründer und ehemaliger Leiter des Zentrums für ...
ASPR Schlaining
"Gute Hirten führen sanft". Ulrich Bröckling, Andreas Urs Sommer und Christian Dries im Gespräch
Andreas Urs Sommer stellt die Neuveröffentlichung Ulrich Bröcklings vor ("Gute Hirten führen sanft - Über Menschenregierungskünste") und diskutiert mit dem ...
Nietzsche-Forschungszentrum Freiburg