Chronisten des Untergangs - Die Stasi in der Friedlichen Revolution
Buchvorstellung und Diskussion - 18.09.2019 Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie 1989 wird das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unfreiwillig zum ...
Stasi-Unterlagen-Archiv
Identitätsbilder und Geschichtskonstrukte in der Nationalen Volksarmee
Armee für Frieden und Sozialismus“ 3. Vortrag der Ringvorlesung "Tradition wird gemacht. Geschichte, Erinnerung und Selbstverständnis der Bundeswehr", ...
Helmut-Schmidt-Universität
Neuen Feministischen Aufbruch Wagen - Teil 1 der Konferenz
Runde 1 mit Marina Grasse, Tanja Berger und Gisela Notz „Einen neuen feministischen Aufbruch wagen?!“ Am 3. Oktober 1990, vor genau drei Jahrzehnten trat ...
Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung
"1989 und die neue Lust am Sozialismus" Panel 2 " Zentralismus und Sozialismus in der EU"
FORUM FREIHEIT 2019 1989 und die neue Lust am Sozialismus Panel 2 "Zentralismus und Sozialismus in der EU " Leitung: Sascha Tamm, Institut für ...
Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft e.V.
Dr. Hubertus Knabe: »Zersetzen. Systematische Familienentzweiung in der DDR«
Vortrag von Dr. Hubertus Knabe »Zersetzen. Systematische Familienentzweiung in der DDR«, gehalten auf dem Symposium »Familie am Abgrund - Ursachen ...
Demo für alle
Podiumsdiskussion
mit: Jörn Leonhard ist Universitätsprofessor für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Universität Freiburg im Breisgau, Mitglied der ...
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
30 Jahre Mauerfall: Eine marxistische Einschätzung
Ulrich Rippert, der Vorsitzende der Sozialistischen Gleichheitspartei (SGP) spricht zum Jahrestag des Mauerfalls über die Krise des Kapitalismus, die Rückkehr ...
GleichheitTV
Symposium zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit
Livestream des Symposiums zum 30. Jahrestag der Deutschen Einheit Die SPD-Bundestagsfraktion veranstaltet anlässlich des 30. Jahrestag der Deutschen ...
SPD-Fraktion im Bundestag
Raimund Löw „Mao und die Folgen“
Mao und die Folgen Die Chinesische Revolution brachte nicht nur den Kommunismus ins bevölkerungsreichste Land der Welt. Über Jahrzehnte war sie auch ...
Wien Museum
Raimund Löw "Mao und die Folgen"
Mao und die Folgen Die Chinesische Revolution brachte nicht nur den Kommunismus ins bevölkerungsreichste Land der Welt. Über Jahrzehnte war sie auch ...
IWMVienna
Matthias Stepan: «Chinas politisches System im Wandel»
Referat von Matthias Stepan, Stiftung Mercator, Peking Forum für Universität und Gesellschaft, Veranstaltungsreihe DER AUFSTIEG CHINAS UND DIE ...
Forum für Universität und Gesellschaft
Eröffnung der internationalen Willy Brandt-Wanderausstellung in Moskau
Aufzeichnung des Livestreams der digitalen Ausstellungseröffnung - Der am 12. August 1970 geschlossene Moskauer Vertrag zwischen der Bundesrepublik ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Ethik der Zuwanderung: Begrüßung und Rede Prof. Julian Nida-Rümelin
Was ist der politische und ethische Kompass, auf den die Politik sich in Fragen der Migration stützen kann und sollte? Video-Mittschnitt des Ersten Herbstforums ...
Friedrich-Ebert-Stiftung
Europa in der krise: visionen auf dem prüfstand einer grenzüberschreitenden region
Konferenz von Jean-Marc Ferry, Professor für politische Philospohie, Inhaber des Lehrstuhjs für Philosphie Europas des Universität Nantes. Reihe: Region ...
Agence de développement et d’urbanisme de l’agglomération strasbourgeoise (ADEUS)
24.09.2020 | Livestream Stadtforum Potsdam | Entwicklungsraum Plantage
68. Sitzung, Donnerstag 24. September 2020, 18 Uhr Ort: Potsdam Museum, Am Alten Markt 9, 14467 Potsdam Thema: Entwicklungsraum Plantage ...
Landeshauptstadt Potsdam
Jan Schlürmann: Das Selbstbestimmungsrecht und die Volksabstimmung im Herzogtum Schleswig 1920
Die Volksabstimmung in Schleswig unterschied sich in vielerlei Hinsicht von den Abstimmungen im übrigen Deutschen Reich und in Deutsch-Österreich.
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Völkerverständigung ist Volksmacht plus Vernetzung der ganzen Welt
Von technischen Medien und dem Gebrauch, den wir von ihnen und sie von uns machen Das Versprechen jeder Kommunikationsverbindung vom Telegraphen ...
FIfFKon – Mitschnitte
Raul Zelik: "Wege zu Marx" (Marx200 Kassel)
Die erste Sitzung der Vorlesungsreihe Marx200 bietet zunächst eine allgemeine Vorstellung der Ringvorlesung und dann einen Vortrag von Raul Zelik, darüber, ...
Plurale Ökonomik
Herrenhäuser Forum - Der Beginn des 2. Weltkriegs
Herrenhäuser Forum - Der Beginn des 2. Weltkriegs Redaktion: VolkswagenStiftung Kamera: h1-Fernsehen aus Hannover Schnitt: h1-Fernsehen aus ...
h1 - Fernsehen aus Hannover
Prof. em. Dr. Karl Schlögel | Basel History Lecture 2016
Osteuropahistoriker Prof. em. Dr. Karl Schlögel hält auf Einladung des Departements Geschichte im Rahmen der Basel History Lecture 2016 einen öffentlichen ...
Universität Basel
Rosa Luxemburg zum 150. Geburtstag – Begegnung mit einer Revolutionärin (Teil 2)
Rosa Luxemburg (1871-1919) war eine der einflussreichsten Vertreterinnen der europäischen sozialistischen Bewegung: brillante Theoretikerin, eloquente ...
RosaLuxNRW
Offene Archive 2.4: Keynote „Aktiv in Sachen Demokratie¨
Aktiv in Sachen Demokratie - Erfahrungen aus dem Stasi-Unterlagenarchiv Keynote von Dagmar Hofestädt, BStU Offene Archive 2.4 + ArchivCamp (4.+5.
Offene Archive (Archive 2.0)
Leben mit der Diktatur. Lesung und Diskussion mit Eugen Ruge und Jörg Baberowski
Zum Auftakt der „3. Hermann-Weber-Konferenz für Historische Kommunismusforschung“ liest der Schriftsteller Eugen Ruge aus seinem Bestseller „In Zeiten des ...
Bundesstiftung Aufarbeitung Brand
Zur Dialektik von Krieg und Revolution - Pit Simons (Autor)
6. Online Veranstaltung der XII. Konferenz (fortgesetzt) »Der Hauptfeind jedes Volkes steht in seinem eigenen Land!« Zwischenimperialistische Widersprüche ...
Gegen den Hauptfeind!
Frankfurter Äthiopien Forschung 6/8 - Prof. Dr. Ulrich Braukämper
Prof. Dr. Ulrich Braukämper (Göttingen) "Feldforschung im Spannungsfeld von ethnischem Partikularismus: Beispiele aus Süd-Äthiopien" im Rahmen der ...
Frobenius Institut
Identität und Erbe
Vortrag von Gabriele Dolff-Bonekämper, Professorin für Denkmalpflege an der Technischen Universität Berlin, im Rahmen der Ringvorlesung “'Identität' ...
Berliner Antike-Kolleg
Verleihung Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte 2017 an Scott Krause
Scott Krause wurde für seine Arbeit „Outpost of Freedom“ ausgezeichnet. Zuvor sprachen Jürgen Lillteicher, Direktor des AlliiertenMuseums Berlin, und Rüdiger ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Markus Meckel: »Zu wandeln die Zeiten« Buchpräsentation
30 Jahre nach der deutschen Einheit gilt es auch aus Sicht der handelnden Personen zurückzublicken auf einen historisch einzigartigen Prozess, der ...
Bundesstiftung Aufarbeitung Brand
Dieter Plehwe über neoliberale Netzwerke
„Neoliberal“ ist einer dieser Begriffe, die so inflationär verwendet worden sind, dass man sie nicht mehr hören kann. Mal benennt er die Forderung nach ...
Das Neue Berlin – Soziologie, Politik, Philosophie
Prof. Dr. Ute Frevert | Basel History Lecture 2015
An der History Lecture 2015 des Departements Geschichte hielt Prof. Dr. Ute Frevert, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung in Berlin, einen ...
Universität Basel
Stefan Berger: Gibt es die 1870er? Politische Generationen im europäischen Sozialismus
Abendvortrag im Rahmen der digitalen wissenschafltichen Tagung "Sozialisation und sozialistische Politik: Die '1870er' in international vergleichender ...
Friedrich-Ebert-Gedenkstätte
"Schicksalsgemeinschaft - Europas Zukunft hundert Jahre nach dem ersten Weltkriegsende" - Symposium
Am 19. und 20. Oktober 2018 luden die Stiftungen der Sparkasse Leipzig zur Veranstaltung "Schicksalsgemeinschaft - Europas Zukunft hundert Jahre nach dem ...
Klang von Blau
Horst Teltschik | Unsichere Welt - Wie bedrohlich ist Putins Russland? (NZZ Standpunkte 2007)
Russlands Präsident Putin hat jüngst die Tonalität gegenüber dem Westen deutlich verschärft, sei es im Umgang mit Estland, sei gegenüber Europa am ...
NZZ Standpunkte
Oskar Negt: Philosophie des aufrechten Ganges
In seinem Vortrag referiert Professor Negt über kollektive Lernprozesse. Er stellt sich dabei Fragen wie: Wo sollen unsere Kinder künftig lernen? Wie sollen ...
BildungsTV
Markt und Moral. Soziales Denken in neoliberalen Zeiten
"Markt und Moral. Soziales Denken in neoliberalen Zeiten" Passagen Gespräche Colin Crouch und Claudia Schmied im Gespräch mit Peter Engelmann im ...
Passagen Verlag
MRMCD2018 Die Deutsche Revolution 1918/19 – Eine Medaille mit zwei ganz verschiedenen Seiten
Die Revolution vom 9. November 1918 beendete den Ersten Weltkrieg, in dessen Verlauf 10 Millionen Menschen starben. Auf der einen – hellen – Seite brachte ...
MRMCD
Vortrag von Prof. Dr. h. c. H. Teltschik
Gastprofessur an der Uni Trier - Vom Kalten Krieg zur Entwicklungspolitik Gastprofessur 2015: „Die friedliche Revolution vor 25 Jahren: Ursachen, Risiken, ...
OK54 Bürgerrundfunk
BayWa Symposium: Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?
Die Aufzeichnung unseres Symposiums zum Thema "Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft?" gemeinsam mit dem Wirtschaftsbeirat der Union e.V. am ...
BayWa AG
Panel III: Ambivalenzen einer innovationsgetriebenen Gesellschaft
Ulrike Felt (Universität Wien) Gesellschaft (er)zählen!? Von Verdatung zur Digitalisierung Jörg Flecker (Universität Wien) Zur langen Vergangenheit der „Zukunft ...
IWMVienna
Erzählte Gemeinschaften
Vortrag von Felix Wiedemann im Rahmen der Ringvorlesung “'Identität' – Probleme eines Konzepts und seine Entstehungsgeschichte”. “Identität“ ist seit den ...
Berliner Antike-Kolleg
Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik auf dem Balkan 1941-1943 (Buchpräsentation)
"Italiener auf dem Balkan. Besatzungspolitik auf dem Balkan 1941-1943 (Buchpräsentation)" Karlo Ruzicic-Kessler (Bozen) bei den IfG-Special Lectures des ...
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Martin Sabrow: Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte (ganzer Vortrag)
Vortrag Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte von Martin Sabrow hier in ganzer Länge. Martin Sabrow ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der ...
Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung