Prof. Dr. Erdmut Wizisla | Nachdenken mit Jaspers | 28.10.2020
Dialoge zur Zeit - Mit Prof. Dr. Erdmut Wizisla: Irgendwas mit Büchern – Ein Leben mit Brecht und Benjamin.
Oldenburg Eins
Ringvorlesung Erster Weltkrieg und Buchvorstellung: Krieg in den Alpen
Die Vortragenden Dr. Nicola Labanca Promoviert 1990 an der Universität von Turin. Nicola Labanca ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Siena ...
Universität Innsbruck
Kokoschkas Verständnis der Geschlechterrollen
Moderation: Daniela Hammer-Tugendhat, Wien Katharina Prager, Universität Wien Sexuelle Emanzipationen im Wien um 1900 – Reflexionen über Sexualität ...
dieAngewandte
Buchpräsentation "Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne"
Am 1. Juli 2020 fand eine Online-Präsentation und -Diskussion des Buches "Epistemische Gewalt. Wissen und Herrschaft in der kolonialen Moderne" von ...
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Kokoschkas politisches Engagement zwischen 1934 und 1953 mit Diskussion
Moderation: Patrick Werkner, Wien Ines Rotermund-Reynard, Institut national d'histoire de l'art, Paris Netzwerke und Widerstand im Exil (1933–1945).
dieAngewandte
Notation und Aufführung: Best-Of Präsentation
Das Projekt „Notation und Aufführung“ bildet seit Februar 2020 einen Schwerpunkt des Interuniversitären Forschungsverbunds Elfriede Jelinek. Interdisziplinäre ...
Elfriede Jelinek Forschungszentrum
Prof. Dr. Steierwald Antrittsvorlesung "Wie anfangen? Literarische Entwürfe des Beginns"
Alle Infos unter: http://www.leuphana.de/ulrike-steierwald.html Prof. Dr. Ulrike Steierwald, Leuphana Universität Lüneburg, Sommer 2012 Der niemals ...
Leuphana Community
Online-Seminar - Linie 1: Der erweiterte GER in unseren DaF-Lehrwerken
Aufzeichnung zum Thema "Linie 1: Der erweiterte GER in unseren DaF-Lehrwerken" vom 6.12.2019 - https://www.klett-sprachen.de/fortbildungen.
ErnstKlettSprachen
Ingo Elbe: Einführung in die Kritische Theorie
Inhalt: Das Frankfurter Institut für Sozialforschung um Max Horkheimer, Erich Fromm, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und andere entwickelte seit den ...
Rosa Salon
Marlen Schachinger
Topaketa 2016ko azaroaren 30ean izan zen San Telmo Museoan “Emakume idazleen mundu bat” zikloaren barnean. Hizlaria Marlen Schachinger izan zen.
San Telmo Museoa
Jürgen Spitzmüller »Typographie: Vielfach lesbar — unübersehbar«
Typographie ist weit mehr als eine nette Verkleidung des Textes. Typograph*innen wissen das (schon immer), zunehmend begreifen es aber inzwischen auch ...
tga typographische gesellschaft austria
Martin Sexl - Überschreibungen – Schrift und Text in der Gegenwartskunst
Universität Innsbruck
„Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Faschismus dauern fort“ - Zur Aktualität Adornos
Podiumsdiskussion am 13. August 2019 anlässlich des 50. Todestages Theodor W. Adornos insbesondere zu dem aktuellen Phänomen der „Neuen Rechten“ ...
Normative Orders
Knochen- und Weichteiltumore. Eine Vorlesung aus der LMU München
Knochen- und Weichteiltumoren, insbesondere Knochen- und Weichteilsarkome sind sehr seltene Erkrankungen. Die Behandlung erfordert spezialisierte ...
Hans Roland Dürr
Die documenta als Wiedergutmachung der Vergangenheit | Eckhart J. Gillen | Symposium „documenta“
Vortrag „‚Gefeit gegen die Sirenenklänge der »Massenglücksdogmen«' (Werner Haftmann). Die documenta 1 + 2 als Wiedergutmachung der Vergangenheit ...
Deutsches Historisches Museum
WU matters. WU talks. - Exzellenz – Anspruch und Antrieb
Exzellenz setzt Maßstäbe. Wer sich mit dem Durchschnitt zufrieden gibt, fördert den Status quo, aber wer nach mehr strebt, wird Teil des Innovationsmotors, der ...
Wirtschaftsuniversität Wien
Prof. em. Dr. Karl Schlögel | Basel History Lecture 2016
Osteuropahistoriker Prof. em. Dr. Karl Schlögel hält auf Einladung des Departements Geschichte im Rahmen der Basel History Lecture 2016 einen öffentlichen ...
Universität Basel
Von der Betroffenheit zur Wissenschaft. Historische Frauenforschung, Gender Studies
Abschiedsvorlesung "Geschichte als Leidenschaft. Brigitte Mazohl im wissenschaftlichen Gespräch mit KollegInnen" am 8. Juni 2015 an der Universität ...
Universität Innsbruck
Rechtsruck in Europa – Wie umgehen mit rechten Parolen?
Mit: - Walter Ötsch, Ökonom, Kulturhistoriker und Autor - Nina Horaczek, Journalistin (Falter) und Publizistin - Anetta Kahane, Gründerin und ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Judith Götz: "Zerstörerische Gleichmacherei?"
Judith Götz ist Literatur- und Politikwissenschaftlerin, Lehrbeauftragte an unterschiedlichen österreichischen Universitäten, Mitglied der Forschungsgruppe ...
Die Grünen
An und mit der deutschen Sprache arbeiten: Der Master "Germanistische Linguistik"
An und mit der deutschen Sprache arbeiten: Der Master "Germanistische Linguistik" Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos Was wie wofür studieren? Welche ...
Universität Hamburg
Mario Wintersteiger über Nietzsches langen Schatten | JBZ-Montagsrunde 146
Nietzsche ist tot – und das seit nunmehr bald 120 Jahren. Doch wie sieht es mit seinen Ideen aus? Immerhin werden, wie er selbst meinte, manche erst ...
Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)
Poetikvorlesung von Alois Brandstetter am 25. Oktober 2016
"Geistiges, Geistliches, Schöngeistiges. Gedanken eines praktizierenden Schriftstellers über Literatur und Religion" http://dg-ktf.univie.ac.at/poetik/ Einführung: ...
Universität Wien
Studium Generale: Manipulation und Fälschung in der Kunst
Studium Generale: „Manipulation – wie frei sind wir wirklich?“ Veranstaltung am 2. Mai 2016 mit dem Kunsthistoriker Prof. Dr. Henry Keazor mit dem Titel: „Kunst ...
UniHeidelberg
Kerstin Stakemeier: Digitales Körperwissen - Neue Materialismen in der Gegenwartskunst
Lange galt die Digitalität in der Kunst vor allem als Zeichen der fortschreitenden Reproduzierbarkeit, als Bedrohungsszenario oder grenzenloses ...
Lenbachhaus München
Mimesis - Symbolik - Repräsentation - Daniela Hammer-Tugendhat (1)
Mimesis - Symbolik - Repräsentation Zur holländischen Malerei des 17.Jahrhunderts Daniela Hammer-Tugendhat.
dieAngewandte
„Agile Organisationen als Mülleimer“ - S. Kühl, SWF-Tagung 19.05.2017
Agile Organisationen als Mülleimer – James March Überlegungen zu neuen Organisationsformen“ Ein Vortrag von Prof. Stefan Kühl (Universität Bielefeld) ...
Simon, Weber and Friends
Martin Huber 23/5 2013 WWTBD -- What Would Thomas Bernhard Do
http://www.kunsthallewien.at/?event=100.
Kunsthalle Wien
Jens Benicke: Eine Welt voller Untertanen
Eine Welt voller Untertanen Ein Überblick über die Theorie des autoritären Charakters Ein Vortrag von Jens Benicke gehalten am 19. Januar 2017 in Stuttgart ...
emma & fritz
"Akkord der Welt" - Interview mit Prof. Dr. Matthias Henke zu seiner neuen Beethoven-Biographie
Akkord der Welt Heros, Revolutionär, nationales Idol. Ludwig van Beethoven musste in der Vergangenheit viele Wunschvorstellungen bedienen.
KulturInitiative Windeck e. V.
Walter Ötsch (ICAE) – Gesellschaftliche Wirkungen von Theorien und Bildern der Wirtschaft
2. Pluralistische Ergänzungsveranstaltung zur Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik (6.-9. Sep. 2015, Universität Münster) Walter Ötsch (ICAE) ...
Plurale Ökonomik
Jakob Kapeller: Pluralismus in der Ökonomie - Eine wissenschaftstheoretische Perspektive
Dr. Jakob Kapeller vom Institut für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Johannes Kepler Universität Linz über den erkenntnistheoretischen Monismus ...
Plurale Ökonomik
Soichiro Itoda: Nietzsche in Japan
Ringvorlesung: "Nietzsches Philosophien", veranstaltet von der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in ...
Forschungsstelle Nietzsche-Kommentar
Jenseits der Schriftlichkeit: Zur Materialität von Comics
Dr. Christian A. Bachmann (Ruhr-Universität Bochum) Mit Comics verbindet mancher noch heute Heftchenliteratur für Kinder, bebilderte Wegwerfprodukte mit ...
Staatsbibliothek zu Berlin
Welt-Bilder | 11.1| Welt-Bilder der deutschen Romantik II | 15.1.2013
Aus der Vorlesung „Themen und Theorien der Kulturwissenschaften I“ an der Johannes Kepler Universität Linz im Wintersemester 2012 Überblick über alle ...
Walter Ötsch
Nationales Curriculum und europäische Integration
Thomas Sandkühler (Berlin) am 28.04.2014 bei den Europagesprächen des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim.
Institut für Geschichte Universität Hildesheim
Prof. Dr. Klaus Bergdolt: 1348 - Gesellschaft im Zeichen der Pest
Das 14. Jahrhundert gilt als Krisenzeit des Mittelalters. „Dramatisches Jahrhundert“ nannte es die amerikanische Historikerin Barbara Tuchman in ihrem ...
Katholische Akademie in Bayern AUDIO-Kanal
Exportgut Grundgesetz
21.07.2009: Prof. Peter Häberle, Bayreuth, sprach über den Wettbewerb der Rechtsordnungen und die Position des Grundgesetzes in diesem Wettbewerb in ...
Universität Bonn
ÖDP-Vortrag 24.10.2019 // Christian Felber u.a.: "Ist ein anderes Wirtschaften möglich?"
Christian Felber, Prof. Dr. Stefan Wurster und Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher sprechen über eine Wirtschaft mit Zukunft: Gemeinwohlökonomie.
ÖDP München
Horkheimer, Adorno & die gesellschaftliche Reflexion der Marxschen Ökonomiekritik
"Die traditionell einseitige Rezeption des marxschen »Kapital« in seiner Eigenschaft als einer »Kritik der politischen Ökonomie« führt darauf, daß die ...
TheNokturnalTimes
Johansen - Der Talk - 07 / 2013 - mit Prof. Dr. Christfried Tögel
Lars Johansen im Gespräch mit Prof. Christfried Tögel, Direktor des Salus-Instituts und Leiter des Sigmund-Freud-Zentrums Magdeburg.
Offener Kanal Magdeburg
Polnisch-Schlesisch-Deutsch in übersetzerischer Praxis. Olaf Kühl im Gespräch
Im dritten Teil des Online-Seminars lassen wir den Übersetzer Olaf Kühl, langjähriger wichtiger Vermittler polnischer Literatur, zu Wort kommen. Mit dem ...
Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien