2. Geschichte als Wissenschaft
Lektion 2: Geschichte und Geschichtswissenschaft.
Rainer Leng
Wolfgang Maderthaner "Die österreichische Revolution 1918/19"
Die österreichische Revolution 1918/19 Es war das Ende der Habsburgermonarchie und der Anfang der Ersten Republik. Aber waren die politischen Ereignisse ...
IWMVienna
Marie-Antoinette von Österreich | #12 We. the Revolution | Let's Play History (deutsch / german)
Interesse an Geschichte und Spaß am Spielen? Kein Problem. Let's Play History ist ein Let's Play Kanal, der dich mit Hintergrundinformationen zu historischen ...
Let's Play History
Große Geschichten 13 - Ringstraßenpalais
https://www.ardvideo-shop.de//70-d86031-dvd-ringstrassenpalais-%28grosse-geschichten-13%29.html Wiener Familiensaga in 24 Teilen Aufwendig ...
ARD Video
Peter Watson, Journalist und Buchautor | typisch deutsch
typisch deutsch"-Moderator Hajo Schumacher spricht mit Peter Watson über Genies, Geschichtsbilder und Grabräuber.Rund alle sieben Jahre entdeckt der ...
DW Deutsch
März 1938: Radiokolleg Teil 3 - Oliver Rathkolb
Oliver Rathkolb ist Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Wien und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats für das Haus der ...
oe1
Tobias Ebbrecht: Historische Filmdokumente als Quelle
Dr. Tobias Ebbrecht spricht über Historische Filmdokumente als stumme Zeugen des Holocaust. Dr. Tobias Ebbrecht ist Filmwissenschaftler und Autor von ...
Yad Vashem Deutsch
Geschichte Q-Phase: Geschichte und Objektivität, Jeismann Konsensobjektivität (4. Semester eN)
Diese Präsentation fasst die Gedanken Jeismanns zur Konsensobjektivität zusammen und versucht, dies anhand eines sehr vereinfachten Beispiels zu ...
Kurz erklärt: Geschichte und Deutsch
Antifa Café 2.0: Österreich und seine Geschichte - Zweierlei Postfaschismus.
Antifa Café 2.0: Österreich und seine Geschichte - Zweierlei Postfaschismus. Diskussion mit Stefanie Mayer und Florian Wenninger. Über Jahrzehnte hinweg ...
autonome antifa [w]
Generalmajor a. D. Gerd Schultze Rohnhof: „Deutschlands falsches Geschichtsbild“
Paderborn, 18. Mai 2017.
Alternativer Kulturkongress
"Bayern in Freising": Bayerische Landesausstellung 2024 zum Bistumsjubiläum 1300 Jahre hl. Korbinian
Die Bayerische Landesausstellung wird 2024 in Freising zum Bistumsjubiläum 1300 Jahre hl. Korbinian in Freising als Gemeinschaftsprojekt des Freistaates ...
Erzbistum München und Freising
Zwischen Aufarbeitung, Opfermythos und Verdrängung
Vortrag vom 17. April 2009. Vortragende: Dr. Heidemarie Uhl, Wien.
Audio Medienwerkstatt Linz
Arnold Schwarzenegger 1977 mit Mutti und Freundin
Beitrag aus dem Jahr 1977 des österreichischen Fernsehens zum Kinostart von Pumping Iron. Das Kamerateam zeigt Schwarzenegger im Alltag in den USA ...
Geschichtsbilder
Vortrag von Andreas Brunner
Unter dem Motto „draußen sein“ steht im Sommer 2020 die Veranstaltungsreihe "Gemeinsame Wagnisse". Diese führt vom 9. Juli bis 17. September 2020 an ...
Belvedere 21
Aus der Geschichte lernen. Aus der Geschichte und voneinander lernen?
Vortrag vom 4. April 2010. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Bundesrepublik, DDR und Österreich. Vortragende: Dr.in Katrin Hammerstein M.A., ...
Audio Medienwerkstatt Linz
MultiMedia Classics - Wissens- und Gewissensbildung mit dem Historiker Heinz Wassermann
Die Kultserie aus den Neunzigerjahren. Bildbearbeitung nach Grazer Art. Heinz Peter Wassermann beschäftigt sich mit dem Geschichtsbild in Österreich.
limesart
Freiheit und Verantwortung seit 1517 Evangelisch sein!
Freiheit und Verantwortung seit 1517 - mit diesem Motto gehen die Evangelischen Kirchen in das Reformationsjubiläum. Was haben Freiheit und Verantwortung ...
Geschichtsbilder
Publikation und Preisverleihung von historia.scribere 12 (2020)
Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen ließ es sich die Redaktion von historia.scribere nicht nehmen, auch die Publikation & Preisverleihung der 12.
Universität Innsbruck
Gloria Historia Spezial Folge #1 - WWW - Bismarck 1871 kein Deutsches Kaiserreich proklamiert hätte.
In diesem Was-Wäre-Wenn Szenario gewinnen zwar die Preußen, mit ihren deutschen Verbündeten, den Deutsch-Französischen Krieg, jedoch wird kein ...
Gloria Historia
Ringvorlesung Erster Weltkrieg und Buchvorstellung: Krieg in den Alpen
Die Vortragenden Dr. Nicola Labanca Promoviert 1990 an der Universität von Turin. Nicola Labanca ist Professor für Zeitgeschichte an der Universität Siena ...
Universität Innsbruck
Die Präsentation des Historikerberichtes
Die Präsentation des Historikerberichtes. Mit dabei: FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker, der Koordinator der Historikerkommission Andreas Mölzer und ...
FPÖ TV
Fiktives Interview mit Taras Borodajkewycz
Berühmtes fiktives Interview (mit Originaltexten) mit dem Nazi-Professor Taras Borodajkewycz. Der Ungeist der völkisch-deutsch-nationalen wird sehr deutlich.
Geschichtsbilder
Comics - Zum "Schundheft" gemacht! - Eine Kampagne?
Comics hat wohl jede/r mal gelesen - und das war und ist auch gut so! Dann kam der Feldzug gegen die Bilderzählung. 1960er Jahre: War es für die ...
Mediacontainer
Geschichtspolitiken im Zeichen des westlichen Populismus (5/5)
Panel der Konferenz: Geschichtspolitik und neuer Nationalismus im gegenwärtigen Europa - Prof. Dr. Frank Bösch, ZZF Potsdam, Bundesrepublik Deutschland ...
Heinrich-Böll-Stiftung
Todesopfer bei Demonstration gegen Taras Borodajkewycz
TV-Bericht über Burschenschaftler der Ernst Kirchweger ermordete. Deutsch-nationale Burschenschaftler sind heute wieder in der öst. Regierung...
Geschichtsbilder
Ein neuer Blick auf die Geschichte und das kulturelle Erbe Mesoamerikas
Ein neuer Blick auf die Geschichte und das kulturelle Erbe Mesoamerikas“ Online-Vortrag von Dr. Georg Grünberg abgehalten am19. Januar 2021 ...
Weltmuseum Wien
#110: Als die Cholera nach Europa kam
Abgeriegelte Grenzen, Hamsterkäufe, Ausgangssperren, alleingelassene Sterbende, Angstzustände, Aufstände, Wutbürger, Stigmatisierung des Fremden, ...
faz
Kultur und Gesellschaft im Nationalsozialismus: Der Anschluss an das Deutsche Reich und seine Folgen
Vortrag vom 27. Februar 2008. Vortragender: Univ.-Prof. DDr. Oliver Rathkolb, Wien.
Audio Medienwerkstatt Linz
Der "Anschluss". Das (militärische) Geschehen im März 1938. Eine widerstandslose Niederlage?
Vortrag vom 4. März 2013. Vortragender: Univ.-Doz. Dr. Erwin A. Schmidl, Wien.
Audio Medienwerkstatt Linz
Kulturlandschaftselement Kellergasse - kultureller Wert und Schutzmöglichkeiten, Paul Mahringer
vinoversum. kulturerbe
Massive Kritik nach Maria Fekters (ÖVP) Nazi-Vergleich - ZIB 17.9.2011
Kritik an Finanzministerin für Vergleich Finanzministerin Maria Fekter hat mit der Aussage, in der sie Kritik an Banken und Reichen mit der Judenverfolgung im ...
ReportFan
Sir Christopher Clark: Von Zeit und Macht
Sir Christopher Clark, Professor für Neuere Europäische Geschichte am St. Catharine's College in Cambridge, stellte am 24. Oktober 2019 in den ...
hlzhessen
Alle Macht für Putin? Russland nach der Verfassungsreform
vhs.daheim